S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/1. (Budapest, 1978)

NATÜRLICHE FEINDE Eiparasiten konnten keine gefunden werden (500 Eier wurden in Zucht genommen und 50 davon seziert). Altlarven hingegen waren von einer Ichneumoniden-, Priopoda stictica (F. ), und einer Tachinenart zu etwa 30 bis 40% parasitiert. P. stictica wurde von Dr. HINZ der die Art bestimmte früher schon aus Tenthredo zona Kl. die an Hypericum perforatum lebt gezogen (briefl. Mitteilung). Ein bis zwei Eier (schwarz, bohnenförmig, leicht dorsoventral abgeflacht; Länge etwa 1 mm, Durchmesser in der Mitte 0,2 mm) des Ichneumoniden wur­den meist innerhalb der letzten drei Abdominalsegmente des 3. und 4. Larvenstadiums ge­funden. Die Parasitenlarven schlüpften, wenn die Einspinnlarve in den Boden abwanderte. Nach etwa drei Wochen waren die Parasitenlarven ausgewachsen und hatten einen schwarzen Kokon (Länge 12-13 mm, Durchmesser 4-5 mm) gesponnen. Die Überwinterung erfolgte im Larvenstadium. Von 13 Parasiten schlüpften 11 Anfang April, zwei überliegen. Für die taxonomische Zuordnung der Tachinen standen nur zwei Tönnchen zur Ver­fügung. Dr. HERTING glaubt, dass sie zur Exorista rustica - Gruppe gehören, vielleicht E. nympharum Rond., cuneata Hert. oder rendina Hert. (briefl. Mitteilung). Bestens danken möchte ich Herrn Dr. J. KURZ (Universität, Graz), der mich nach Griechenland begleitete, für seine tatkräftige Hilfe bei den Feld- und Laboruntersuchungen. Für die Bestimmung des Materials möchte ich den Herren L. ZOMBORI (Naturhisto­risches Museum, Budapest), Dr. B. HERTING (Staatliches Museum für Naturkunde, Lud­wigsburg), Dr. H. NICKELFELD (Botanisches Institut, Wien) und Dr. R.HINZ herzlich danken. Mein Dank gilt auch Herrn. Dr. H. PSCHORN- WALCHER (Direktor der CIBC Euro­pean Station, Delémont) für Beratung und kritische Durchsicht des Manuskripts. LITERATUR 1. BERLAND, L. (1947): Hyménoptères Tenthredoides . Faune de France, 47, 496pp. 2. BENSON, R. B. (1968): Hymenoptera from Turkey, Symphyta. - Bull. Brit. Mus. (Nat. Hist. ) Entomology, 22, 4: 111-207. 3. CINGOVSKI, J. (1958): Zweiter Beitrag zur Blattwespenfauna von Mazedonien. - Musei Maced. Scient. Natur., 5, No. 10(51): 163-180. 4. LORENZ, H. und KRAUS, M. (1957): Die Larvalsystematik der Blattwespen (Tenthredi­noidea und Megalodontoidea), 339 pp. Berlin. 5. WAPSHERE, A.J. (1974): Host specificity of phytophagous organisms and the evolutionary centres of plant genera or sub-genera. - Entomophaga, ^9 (3): 301-309. 6. WEIFFENBACH, H. - (1956) : Tenthredo rossii Panzer: Ein Rassenkreis ? (Hym. ). - Mitt. Münchn. Ent. Ges., 56: 21-26. Anschrift des Verfassers: Dr. G.K. SCHEIBELREITER Commonwealth Institute of Biological Control, European Station CH-2800 Delémont, Schweiz

Next

/
Oldalképek
Tartalom