S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 30. Suppl. (Budapest, 1977)

172 (191) Seitenrand des Halsschildes, seitlich gesehen, S-förmig geschweift oder kon­kav eingebogen, die Hinterwinkel rechteckig, ziemlich scharfeckig. 173 (174) Kleine Art, ziemlich parallelseitig. Flügeldecken 2, 7-2, 8mal so lang wie ge­meinsam breit. Endglied der Fühler fast doppelt so lang wie das vorherge­hende, das 4. Glied etwas länger und bedeutend breiter als das 3. , fast so breit wie das 5. Pygidium etwa 2, 5mal so lang wie das Analsegment, dieses relativ kurz. Beim c? Vorderschienen an der Basis schwach wadenartig ver­dickt und hier mit kurzen, schwarzen Wimperhärchen besetzt. Länge: 3-3, 65 mm. - Mitteleuropa, Ungarn pygmaeola Ermisch, 1956 174 (173) Grössere Arten: 3,7-5,5 mm. 175 (190) Arten unter 5 mm. 176 (179) Flügeldecken 3mal so lang wie gemeinsam breit, sehr schlank, Parallele Ar­ten. 1 77 (178) 5.-10. Glied der Fühler etwa 1, 5mal so lang wie breit. Pygidium sehr lang und schmal, doppelt so lang wie das ebenfalls sehr gestreckte Analsegment, 3/5mal so lang wie die Flügeldecken. Hinterschienen mit 3 Lateralkerben. Erstes Hintertarsenglied mit 2 Kerben. Vorderschienen beim d 1 an der Basis kaum wadenartig verdickt, mit sehr kurzen Wimperhärchen daselbst. Länge: 4,15-5 mm, bis Pygidiumende 6,8-7,5 mm. - Östl. Mitteleuropa, Slowa­kei, Steiermark, Bosnien * michalki Ermisch, 1956 178 (177) 5. -10. Glied der Fühler etwa 1, 3mal so lang wie breit. Pygidium lang und schmal, aber nur halb so lang wie das gestreckte Analsegment. Hinterschie­nen mit 3 Lateralkerben, der oberste ist mitunter undeutlich, die beiden un­teren kräftig. Erstes Hintertarsenglied mit 3, das 2. Glied mit 2 Kerben. Vorderschienen beim o* schwach wadenartig verdickt, hier mit auffälligen schwarzen Wimperhärchen besetzt. Länge: 3, 8-4 mm, bis Pygidiumende 5,15-5,35 mm. - Südliches Mitteleuropa, Ungarn thuringiaca Ermisch, 1963 179 (176) Flügeldecken kürzer, höchstens 2, 8mal so lang wie gemeinsam breit, wenn fast 3mal so lang, dann das Pygidium 2/5mal so lang wie die Flügeldecken. x 180 (181) Flügeldecken breiter, von den Schultern an sanft nach hinten verengt. Län­ge: 4, 5 mm. - Eifel, Südfrankreich Vaertsi Ermisch, 1963 181 (180) Flügeldecken ziemlich parallelseitig und weit hinter den Schultern sanft ver­engt. 182 (185) Beim cf das Endglied der Kiefertaster gestreckt beilförmig, der Innenwinkel steht in der Mitte oder ist etwas vorn gerückt. Lanzette des Penis sehr lang und schmal elliptisch oder kurz und breit elliptisch. Erstes Hintertar­senglied mit. 3-4, das 2. Glied mit 2 Kerben. 183 (184) Fühler schlanker, das Endglied gestreckt elliptisch, länger als das vorher­gehende. Lanzette des Penis schmal. Flügeldecken 2, 6-2, 8mal so lang wie an der Basis gemeinsam breit. Pygidium halb bis reichlich halb so lang wie die Flügeldecken. 5.-10. Glied ist 1, 3-1, 5mal so lang wie breit. Länge: 3,5­5, 15 mm. - Mitteleuropa pumila (Gyllenhal, 1810) 184 (183) Fühler kräftiger, das Endglied nur so lang wie das vorhergehende. Lanzette des Penis kurz, ziemlich breit elliptisch. Länge: 4, 5 mm, - Südwest-Mit­teleuropa- breddini Ermisch, 1963 x Hierher gehört die Art M. purpureonigrans Ermisch, 1963, welche aus Deutschland, Dänemark, Südschweden, Tschechoslowakei, Österreich, . Ungarn und Bulgarien bekannt ist (KASZAB).

Next

/
Oldalképek
Tartalom