S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 30. Suppl. (Budapest, 1977)

162 (163) Kleinere Art: 3,5-4 mm. Das Knötchen am Ende schmal dreieckig. Die Lan­zette ist gegen das Ende ziemlich unvermittelt erweitert. - Dalmatien, Ma­zedonien. Holotypus dT Dalmatien, Opicina, Trieste, VII. 1934, leg. R. MEYER (Mus. Dresden). - Paratypen: wie Holotypus, V., VII. 1934, leg. R. ME­YER (2 d? 1 o_). - Jugoslawien, Malinsha, Krk, VII. 1934, leg. R. MEYER (2 c-); Skopje, V. 1936, leg. R. MEYER (1 oj (Mus. Dresden) pseudomicans n. sp. 163 (162) Grössere Arten. Die Lanzette des Penis gegen das Ende allmählich schwach erweitert. 164 (165) Das Knötchen am Ende des Penis ziemlich gestreckt, schmal und parallel. Flügeldecken graurötlich behaart. Unterseite hell gelbgrau behaart. Länge: 5 mm. - Italien, Südfrankreich purpurascens Costa, 1854 165 (164) Das Knötchen am Ende des Penis kurz, rundlich oval. Länge: 5, 5 mm. ­Korsika, Frankreich, Istrien. Holotypus oi Istrien, Pola, leg. LANG (Mus. Dresden). - Paratypen: wie Holotypus (1 p); Plomin, 14. VI. 1965, leg. WELLSCHMIED (1 Ex.). - Cor­sica (1 S). - Gallia m. , Agay, leg. RAPP (2 Ex. )(Mus. Dresden) istrica n. sp. 166 (161) Die Lanzette des Penis verjüngt sich gegen das Ende und ist in ein langes zugespitztes Knötchen ausgezogen. Länge: 5,5 mm. - Spanien (Gerona), Frank­reich. Holotypus 6\ Spanien, Prov. Gerona, Tosso de mar, VII. -VIII. 1935, leg. A. KAMPF (Mus. Dresden). - Paratypen: wie die vorige (3 Ex. ). - Süd­spanien, Costa brava, 27. VII. 1957, leg. DAVID (2 Ex.). - Frankreich, Ar­deche. Bois de Pailive (1 d 1 ), id., Sammzon, 8. VII. 1965, leg. BALAZUC (1 Ex.), id., Bonne, 10. VII. 1965, leg, BALAZUC (2 S, 1 o_)(Mus. Dresden) geronensis n. sp. 167 (160) Lanzette des Penis breiter oder schmäler lanzettlich, aber ganz regelmässig. 168 (169) Penis am Ende mit einem rundlichen oder länglichen Knötchen, das nicht in­nerhalb der Spitze liegt. Lanzette des Penis breiter lanzettlich, relativ gross. Behaarung der Flügeldecken sowie der Unterseite gelbgrau, dicht, den Un­tergrund der Flügeldecken ziemlich verdeckend. Seitenrand des Halsschildes, seitlich gesehen, nur schwach konkav eingebogen. Hinterschienen mit 3-4 La­teralkerben. Erstes Hintertarsenglied mit 3-4, das 2. Glied mit 2 Kerben. Länge 3, 6-4, 7 mm, bis Pygidiumende 5, 7-6, 5 mm. - Deutschland, Öster­reich, Tschechoslowakei, Ungarn, Kroatien, Bosnien, Norditalien, Schweiz micantoides Ermisch, 1954 169 (168) Lanzette des Penis mit einem langen, schmalen Knötchen an der Spitze. Die Lanzette ist relativ sehr gross, viel länger und breiter als bei micantoides Ermisch. Die Behaarung ist oben gelbgrau, unten etwas heller. Seitenrand des Halsschildes, seitlich gesehen, schwach konkav geschwungen. Hinter­schienen mit 4 Lateralkerben (ausser dem Apikalkerb). Erstes Hintertarsen­glied mit 3, das 2. Glied mit 2 Kerben. Länge: 5 mm, bis Pygidiumende 6,8 mm. - Ungarn. Holotypus: Ungarn, Bocsa, Sanddünnen, 17. VI. 1956, leg. KASZAB & SZÉKE SSY (Mus. Budapest) pontica n. sp. 170 (155) Behaarung der Flügeldecken schwarz, grauschwarz, zuweilen mehr oder we­niger grünlich oder purpurn irisierend, selten an der Schultergegend und auf dem Halsschild gelbgrau bis goldgelb behaart. 171 (192) Kopf kräftig längs und quer gewölbt, relativ kleiner, mehr oder weniger quer­rundlich, nicht fast kreisrund oder gar länglichrund.

Next

/
Oldalképek
Tartalom