S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 30. Suppl. (Budapest, 1977)
Untergrund nicht völlig verdeckend, dunkel braunrot. Erstes Hintertarsenglied mit 2 Kerben. Flügeldecken etwa 3mal so lang wie gemeinsam breit. Pygidium sehr lang, reichlich 1/2 so lang wie die Flügeldecken. Länge: 3-4 mm. - Dalmatien, Ungarn. Holotypus ó? Ungarn, Mecsek hegys. , Melegmány, 1. VI. 1908, leg. E. CSIKI (Mus. Budapest). - Paratypen: Vác, VII. 1969 (1 Ex. ) (Mus. Dresden). - Dalmatien, Lesina, leg. G. HORVÁTH (1 Ex. )(Mus. Budapest) zoltani n. sp. 107 (106) Sehr kleine Arten: 2,5-2,8 mm. Die beiden Lateralkerbe der Hinterschienen eng beieinander. An den Hintertarsen das erste Glied mit 2-3, das 2. Glied mit 1-3 Kerben. 108 (109) Behaarung der Flügeldecken schütter und dünn, dunkel rötlichgrau. Lanzette des Penis regelmässig, schmal lanzettlich. Länge: 2,35-2,8 mm. - Westliches Deutschland, Frankreich, Ungarn rhenana Ermisch, 1956 109 (108) Behaarung der Flügeldecken dicht, den Untergrund ziemlich verdeckend, hell rötlichgrau oder graugelb. 110 (111) Kerbe der Hinterschienen deutlich ausgeprägt, erstes Hintertarsenglied mit 2-3 Kerben, das 2. Glied mit 1 Kerb. Sehr parallele Art. Behaarung der Flügeldecken graurötlich. Lanzette des Penis nicht regelmässig, gegen das Ende erweitert und in ein feines Spitzchen ausgezogen. Länge: 2,65-2,8 mm. - Kroatien, Ungarn. Holotypus: Croatia (Mus. Budapest). - Paratypus: Ungarn, Nyirség, Bátorliget, 25. VI. -3. VII. 1949, leg. KASZAB & SZEKESSY (1 Ex.) (Mus.Budapest) pararhenana n. sp. 111 (110) Die Kerbe der Hinterschienen undeutlich und sehr kurz. Erstes Hintertarsenglied mit 3 Kerben, 2. Glied mit 1 Kerb. Nicht so ausgesprochen parallelseitig wie vorhergehende Art. Behaarung der Flügeldecken graugelb. Länge: 2, 8 mm. - Bulgarien, Jugoslawien, Ungarn. Holotypus ól Ungarn, Erd, 22. VIII. 1936, leg. E. CSIKI (Mus. Budapest). - Paratypen: Dalmatien, Lesina, leg. G. HORVÁTH (1 Ex. ) (Mus. Budapest). - Jugoslawien, Skopje, Macédonien, 15. -17. V. 1955, leg. F. SCHUBERT (3 Ex.). - Bulgarien, Nessebar, leg. K. ERMISCH (2 Ex.), id. 1. VI. 1964, leg. K. ERMISCH (1 6*), id., 7. VII. 1964, leg. K. ERMISCH (lo), id., 20. VI. -6. VII. 1965, leg. K. ERMISCH (1 S, 1 oj (Mus. Dresden) pseudorhenana n. sp. 112 (105) Flügeldecken kürzer, 2, 5-2,6mal so lang wie gemeinsam breit. Die beiden Lateralkerbe der Hinterschienen kurz und kräftig und stehen ziemlich eng beieinander. Erstes Hintertarsenglied mit 3 Kerben, 2. Glied mit 1 Kerb und das Rudiment eines zweiten Kerbes. Behaarung der Flügeldecken nicht dicht, den Untergrund nicht verdeckend, dunkel graurot. Flügeldecken etwa 2, 5-2, 6 mal so lang wie gemeinsam breit. Länge: 3, 2 mm. - Niederösterreich austriacensis Ermisch, 1956 113 (100) Behaarung der Flügeldecken schwarz oder grauschwarz, zuweilen etwas grünlich oder violett irisierend. 114 (119) Über 3 mm grosse Arten. 115 (116) Völlig schwarze Art. Flügeldecken kurz, knapp 2, 2mal so lang wie gemeinsam breit, ziemlich rauh punktuliert. Fühler auffallend kurz, nicht so lang wie der Kopf breit ist, 5. -10. Glied etwa quadratisch. Pygidium sehr kurz, robust, nur 1/4 so lang wie die Flügeldecken. Hinterschienen ausser dem Apikalkerb mit 2 kurzen, kräftigen Lateralkerben; erstes Hintertarsenglied mit 2 deutlichen Kerben, das 2. Glied mit einem kaum wahrnehmbaren Kerb, Länge: 3, 3 mm. - Ungarn. Holotypus <jj: Ungarn, Mátra hegys. , Pásztó, Muzsla, 2. VI. 1955, leg. L. MÖCZÁR (Mus. Budapest) curticornis n, sp,