S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 30. Suppl. (Budapest, 1977)

95 (6) Die beiden Lateralkerbe der Hinterschienen kurz, nicht schräg, dem Hinter­rand der Schienen parallel, selten ist das Rudiment eines 3. Kerbes vorhan­den. x 96 (99) Enddorne der Hinterschienen gelbrot oder rostrot. 97 (98) Sehr kleine Art: 2, 65 mm. Seitenrand des Halsschildes, seitlich gesehen, konkav eingebogen, die Hinterwinkel fast rechteckig. Erstes Hintertarsen­glied mit 3, das 2. Glied mit 1 Kerb. Basale Fühlerglieder, Taster und Vor­derbeine hell gelbrot, Mittelbeine rostrot, Hinterbeine braun. Flügeldecken gelbgrau behaart, desgleichen die Unterseite. - Ungarn. Holotypus: Ungarn, Párád, 1915, leg. G. HORVÁTH (Mus. Budapest) flavospinulosa n. sp. 98 (97) Grössere Art: 3-4 mm. Seitenrand des Halsschildes, seitlich gesehen, schwach geschweift, fast gerade, die Hinterwinkel schwach stumpfwinkelig. Endglied der Kiefertaster rostrot, schwach beilförmig. Beine rostrot, die hinteren dunkelbraun mit rostroten Tarsen. Behaarung der Flügeldecken hell orange­gelb. Hinterrand der Abdominalsegmente breit rostrot gesäumt. Erstes Glied der Hintertarsen mit 2, das 2. Glied mit 1 Kerb. - Dalmatien, Ungarn. Holotypus: Ungarn, Párád, leg. G. HORVÁTH (Mus. Budapest). - Para­typen: Piliscsaba, leg. G. HORVÁTH (1 Ex. )(Mus. Budapest). - Dalmatien, Novi, leg. G. HORVÁTH (1 Ex. )(Mus. Dresden) hungarica n. sp. 99 (96) Enddorne der Hinterschienen schwarz oder schwärzlich. 100 (113) Behaarung der Flügeldecken mehr oder weniger hell, nicht schwarz oder grauschwarz, einfarbig. Taster schwarz oder schwärzlich. 101 (104) Fühler länger, das 5.-10. Glied 1, 5-2mal so lang wie breit. Hochgewölbte, wenig schlanke Arten. 102 (103) Kleine Art: 2, 5-2, 7 mm. Flügeldecken 2, 5mal so lang wie gemeinsam breit. Behaarung der Flügeldecken rötlichgrau. Pygidium lang und schlank, spitzig, doppelt so lang wie das Analsegment. Lanzette des Penis schmal lanzettlich mit lang ausgezogenem Spitzchen und Knötchen am Ende. - Griechenland microgemellata Ermisch, 1965 103 (102) Grössere Art: 3, 65 mm. Flügeldecken ziemlich kurz, 2-2, 2mal so lang wie gemeinsam breit, gelbgrau behaart. Pygidium massig gestreckt, zugespitzt, etwa 1, 6mal so lang wie das Analsegment. An den Hintertarsen das erste Glied mit 2 deutlichen und einem rudimentären Kerb, das 2. Glied mit 2 Kerben. - Türkei, Ungarn. Holotypus: Ungarn, Keszthely, leg. G. HORVÁTH (Mus. Budapest). - Pa­ratypus: Türkei, Silivri, 28. VI. 1954, leg. F. SCHUBERT (1 o.)(Mus. Dres­den) mediogemellata n. sp, 104 (101) Fühler kürzer, das 5. -10. Glied quadratisch, oder nur wenig länger als breit. 105 (112) Flügeldecken langgestreckt, etwa 2,8-3mal so lang wie gemeinsam breit, ziemlich parallelseitig. Gestreckte, nicht hochgewölbte Arten. Behaarung der Flügeldecken rotbraun oder gelbgrau, oder graurot. Pygidium schlank, lang­gestreckt. 106 (107) Grössere Art, über 3 mm. Lateralkerbe der Hinterschienen kräftig und ziem­lich weit auseinander gerückt. Behaarung der Flügeldecken dicht aber den Hierher gehört noch die Art M. wankai Ermisch, 1966 aus dem Neusiedlersee-Gebiet (Burgenland) (KASZAB).

Next

/
Oldalképek
Tartalom