S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/2. (Budapest, 1975)

3. Heterophytobius hartmanni (SCHUTZE)-Chentej__aimak:_ SW von Somon Cencher­mandal u. Somon Zargaltchaan, 1400 m, 27.VII. 1965 (Nr. 312). - 1 Ex. 4. Rhinoncus jakovlevi FST. - Chovd aimak: am Fluss Bulgan gol, cca 15 km N von Somon Bulgan,1300 m, 7.VII. 1966(Nr~ 640)7 - 1 Ex. 5. Rhinoncus bruchoides HBST. - Central aimak: Songino, 24 km SW vonUlan-Baator, 1300 m, 7.VI.1966(Nr.505). - 1 Ex. 6. Rhinoncus sulcicollis BOH. - Őojbal_s_an aimak: Somon Chalchingol, 600 m, 14. Vni. 1965(Nr. 411). - 1 Ex. 7. Anthypurus ka szabi sp. n. Körper schwarz; Fühler und Tarsen gelblichrot, Schenkel und Schienen rötlichbraun; alle dick graustrohgelb beschuppt. ó\Kopf quer; Stirn zwischen den Augen eingedrückt, Scheitel mit einem feinen Kiel; Augen gross, kaum aus der Wölbung des Kopfes vorstehend. Rüssel etwas kürzer als der Halsschild, leicht gebogen, bis 2/3 seiner Spitze grob punktiert; dick beschuppt, das Enddrittel kahl, glatt, Fühler dünn, vor der Mitte des Rüssels eingelenkt; Schaft etwas keulenförmig; das 1. Geisselglied länger oval, zweimal so lang wie das 2. Glied, das 2. und 3. Glied verlängert, das 4. Glied länger oval, 5-7. Glieder sind rund-oval; die Keule breit oval, das Ende zugespitzt. Halsschild quer, gegen die Seite rundlich gevölbt, die grösste Breite liegt etwas hinter der Mittel, vorn stark verengt, Scheibe gewölbt, mit einer breiten Mittelfurche, am Rand mit je einem kleinen queren Zähnchen; Skulptur des Halsschildes besteht aus grossen, flachen Punkten. Flügeldecken etwas quadratisch mit rundlichen Seiten, die grösste Breite liegt an den Schulterbeulen. Die Längsstreifen sind deutlich punktiert; Zwischen­räume breit und grob punktiert, die breit ovalen Schuppen haben aber die Oberflä­chenskulptur bedeckt; an der Spitze der Flügeldecken am 7. Zwischenraum mit einer Beule. Das Ende einzeln breit gerundet, das Pygidium nicht bedeckt. Alle Schenkel ungezähnt; Hinterschenkel länger und dicker als die Vorder-und Mittelschenkel; Vor­derschienen innen am Ende ohne Zahn; Hinterschienen am kräftigsten.Tarsen schmal. Der ganze Körper mit runden Schuppen bedeckt, an den Zwischenräumen der Flügel­decken sind sie in zwei-drei Reihen angeordnet. Penis breit, in Profil stark gebogen (Abb. 2). Länge: 2,4-2,6 mm. o. Rüssel so lang wie der Halsschild; Fühler in der Mitte des Rüssels eingelenkt. Material: Holotypus ő, Südgob_i_aimak: 100 km W vom Grenzposten Ovot Chuural, 1250 m, 23. VI. 1967 (Nr~.~835]r"Paratypen - 8 6, 12 ç, wie Holotypus und Gobi Alt_a_j_aimak: Schargyn Gobi, SO Ecke, 1130 m, 24. VI. 1966 (Nr. 567). Die neue Art steht A. transversus FST. nahe, von dieser unterscheidet sie sich durch folgende Merkmale: viel grösser (A. transversus: 1,7-1,8 mm); Stirn tiefer eingedrückt, Geisselglieder länger; Flügeldecken ohne dunkle Binde, Penis und Hals­schild abweichend gebaut.

Next

/
Oldalképek
Tartalom