S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/1. (Budapest, 1975)

Abb. 1.: Parameren von Neohyphus celebesus HELLER, links dorsal, rechts lateral ren Länge des vorderen Klauengliedes (celebesus: deutlich länger als die übrigen Glieder zusammen; semivelutinus : fast so lang wie die übrigen Glieder zusammen), mei­ne ich dass Neohyphus celebesus HELLER als selbständlige Art zu betrachten ist. Untersuchtes Material: 1 ö", "Todjamboe, C. Celebes". Meine Sammlung; vor vielen Jahren erhalten von Herrn P.H. v. DOESBURG SR. II. Das Weibchen von Colacus bicolor OHAUS, 1910 In seiner Monographie der Dynastinae konnte ENDRODI (1970) keine Beschreibung des 9 von Colacus bicolor OHAUS geben, weil in keiner der von ihm studierten Sammlungen 9 - Material vorhanden war. Vor vielen Jahren erhielt ich von einem argentinischen En­tomologen (J. FOERSTER) eine Serie dieser seltenen Art, wobei sich ein 9 befand. In der Form einer Vergleichung mit der Beschreibung des d*von ENDRODI (1970) und OHAUS (1910) und mit den sieben ob*meiner Sammlung gebe ich die Beschreibung des Tieres bekannt. Augenkiele leicht vom Kopfrande abgesetzt; beim o* ohne Absetzung. Frontaler Tuber­kel etwas weniger als beim d entwickelt. Die runzlige Punktierui^ der Stirn verwandelt sich auf dem Scheitel, zwischen den Augen, in einfache Punkte; beim d bleibt sie runz­lig. Clypeus, Stirn und Scheitel kurz und spärlich, beim d dicht, lang und abstehend be­haart. Ratio Fühlerfahne/Fühlerstiel = 0, 94; beim o" etwa = 1,02. Halsschildseiten nach hinten stärker konvergierend als beim o\ Vorderrand des Hals­schildes feiner und lockerer als die Stirn punktiert, die Punkte quer, weniger tief als beim tf eingegraben . Nach hinten werden die Punkte rundlich, kleiner und noch lockerer gestellt als am Vorderrand. Behaarung des Halsschildes in Zahl und Länge weniger ent­wickelt als beim o\ (Beim d" tragen die meisten Punkte an Vorderrand und Seiten des

Next

/
Oldalképek
Tartalom