S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)

Dieser Bericht über die Hymenopterenforschung wäre sehr unvoll­ständig, würden nicht auch die ausländischen Spezialisten ge­nannt werden, die einerseits Material aus dem Karpatenbecken aus der Sammlung des Naturhistorischen Museums ,anderseits eben­daselbst aufbewahrtes aus den oben erwähnten AufSammlungen stammendes Material bearbeiteten und über ihre Ergebnisse be­richteten: ALPKEN, BLÜTHGEN, BOUCEK, EMERY, FISCHER, FOREL, FRIESE, KIEFFER , KOHL, MAYER und WOLF. So wird es verständlich, dass sich in den Beständen des Museums Budapest etwa 7000 Typen von etwa 5000 Arten angereichert ha­ben. Die Gesamtzahl der Sammlungsobj ekte umfasst nahezu 1 Mil­lion Exemplare . Anfangs war das Ziel der ungarischen Hymenopterenforschungen die Herstellung von Faunenlisten und die systematische Bearbei­tung einzelner Gebiete . Vorwiegend Enumerationen veröffentlich­ten A. KORLEVIC (1884-1896), K. CHYZER (1886-1902), Z. SZILÁDY (1903-1941), E. CSIKI (19IO-1949), V. VOGRIN (1913-1918), P. PILLICH (I914-I937), G. ZILAHI-SEBESS (1932-1951), S. PONGRÁCZ (I932-I936) und G. MOESZ (1938-1939). Der grössere Teil unserer Hymen opterolog en veröffentlichte ab­gesehen von Paunenlisten einzelner Landschaftseinheiten auch auf das gesamte Karpatenbecken bezogene Enumerationen, Arten­listen einzelner systematischer Gruppen, ihre systematische Be­arbeitung und Revisionen. Ihre Hamen werden nachfolgend hin­sichtlich der bearbeiteten systematischen Gruppen der Reihe nach angeführt . Symphyta: S. M0CSÁRY (1872-1914), L. MÓCZÁR (1938-), L. ZOMBORI (1967-). Ichneumonoidea: S. M0CSÁRY (1876-1914), GY. SZEPLIGETI (1890­1914), J.GYŐRPI (1936-1966), L.MÓCZÁR (1937-), G.STOHL (1945-), E. BAJÁRI (1952-I963), J. PAPP (1959-), G. SZELENYI (1930-). Proctotrupoidea: J. B. SZABÓ (1956-), G. SZELÉNYI (1935-)•

Next

/
Oldalképek
Tartalom