S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
8. Gattung: Neatocnemis Prell 1936+ (= Neocnemis SHARP 1873, praeocc.) Beide bisher bekannte Arten sind in Australien endemisch. 1 (2) Apikaituberkel des Halsschildes beim d* stark, die Grube breit. Hinterkopf und Halsschild fast schwarz. Clypeus breit abgerundet. Stirn mit schwachem Querkiel. Mandibeln vorstehend, aussen gerundet. Flügeldecken mit dichten, groben Nabelpunkten, die Punkte beim 9 viel feiner, nicht genabelt. Die basale Schrägleiste der H inter schienen sehr schwach. Parameren Fig. 15, schlank, die Spitze wieder erweitert. 9, 5-12, 5 mm. - W. Austr. punctata (SHARP) 1875 2 (1) Halsschild auch beim cf ohne Unebenheiten, höchstens vorn leicht abgeflacht Schwarz. Flügeldecken schwächer punktiert. Die basale schrägleiste der Hinterschienen stark. Parameren Fig. 16, breit zur Spitze nicht verjüngt, im Spitzendrittel zahnartig erweitert. 8-10 mm. - SW. Austr. minor CARNE 1957 9. Gattung: Nephrodopus SHARP 1873 Nur die 1 Art: N. enigma SHARP 1873. (= thauma PRELL 1912) bekannt. Die ganz dunkle Exemplare sind ab. niger Lea 1917. Endemisch in Australien. Parameren Fig. 17. Länge: 12-16 mm. - Quensl., N. Terr. 10. Gattung: Phylliocephala BLACKBURN 1890 Auch diese endemische Gattung besitz nur 1 Art: Ph. nigrohirta BLACKB. 1879. Die Parameren Fig. 18, 19, scheinen stark veränderlich zu sein, zwischen den beiden abgebildeten Formen finden sich sicher viele Übergänge. 15-20 mm. - W. Austr. 11. Gattung: Xynedria BLACKBURN 1894 Die einzige bekannte Art dieser Gattung ist X. interioris BLACKB. 1894. (- Novapus bidentatus BLACKB. 1895) und lebt nur in Australien. Parameren Fig. 20. Länge: 1518 mm. - N. Terr. 12. Gattung: Teinogenys SHARP 1873 Alle 14 bisher bekannte Arten sind in Australien endemisch. Es ist bemerkenswert, dass nur von 3 Arten die 99 bekannt sind.