S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/1. (Budapest, 1974)

gen das Anal segment allmählich gröber punktiert. Beine wie beim Gattungscharakter. - Länge: 4, 2-4, 5 mm. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): Salomon Is.: San Cristobal, Kira-Kira, 0-200 m, 7. XI. 1964, light trap, leg. R.STRAATMAN (coll. Bishop Mus. ), Paratypus aus gleichen Ort, 5. XI. 1964 (coll. Naturwissenschaftliches Museum in Budapest). Die Art sei meinen lieben Freund, Prof. Dr. G. SZELÉNYI gewidmet. Sie ist durch die sehr schmale und zylindrische Gestalt, vor allem durch den langen, parallelen Halsschild gekennzeichnet. Nächst verwandt mit L.papuana sp.n., welche Art aber kleiner ist, dunkelbraun, Clypeus ganz flach, Halsschildvorderrand breit ge­bogen und die Ecken des Halsschildes vorn und hinten abgerundet, der Grund der Flü­geldecken chagriniert, mit gut erkennbaren Reihenpunkten, die Skulptur viel feiner. Lyphia papuana sp.n. (Abb. 2) Die Gestalt ist zylindrisch, einer kleinen Hypophloeus sehr ähnlich, Körper braun, Fühler und Tarsen heller. Kopf mit breiter Stirn und mit auffallend flachen, von der Stirn nicht abgesonderten Clypeus. Vorderrand des Clypeus breit und flach ausgerandet. Die Punktierung ist zwischen den Augen und am Hals dicht und grob, nach vorn all­mählich feiner, am Clypeus sehr fein und spärlich, neben den Innenrand der Augen etwas längsrunzelig. Fühler sehr kurz, die Glieder 2-7 etwa halb so lang wie die Glie­der 8-11. Die Glieder der Keule gross, wenig asymmetrisch, 8, 9 und 10 fast doppelt so breit wie lang, das Endglied unregelmässig eiförmig, kaum breiter als lang (wie 9:8). Halsschild bedeutend länger als breit (wie 59:49), in der Mitte breiter als der Kopf mit den Augen, die Seiten parallel, die Vorder- und Hinterecken sind aber breit abgerundet, die Oberfläche bei seitlicher Ansicht auch gebogen. Die Punktierung in der Mitte feiner als an der Stirn, seitlich noch feiner und nicht glatt. Flügeldecken paral­lel, mehr als doppelt so lang wie die gemeinsame Breite (wie 123:54), an den Schultern breiter als die breiteste Stelle des Halsschildes (wie 52:49). Die Punktreihen sind kaum erkennbar. Die Zwischenräume sind flach, so grob punktiert wie der Halsschild, am Absturz feiner, der Grund ziemlich matt. Prosternum seitlich und die Propleuren vorn grob und dicht punktiert, Hinterbrust in der Mitte sehr fein und spärlich, seitlich grö­ber und spärlich, Mitte des Abdomens feiner, seitlich gröber und gegen das Analseg­ment etwas stärker punktiert, das Analsegment aber viel feiner und dichter punktiert als die Seiten der Hinterbrust. Beine ohne besondere Kennzeichen. - Länge: 4 mm. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): New Guinea (NW): Nabire, S. Geelvink Bay, 10 m, 25.-27. VIII. 1962, light trap, leg. J. SEDLAŐEK {coll. Bishop Mus.). Diese Art ist durch den schmalen, parallelen Körper, den langgestreckten Halsschild und durch die Skulptur der Oberseite gekennzeichnet. Nahe verwandt ist L . szelenyii sp.n. , welche aber auffallend lang parallel seifigen Halsschild, grob und dicht punktier­te, glänzende Flügeldecken besitzt, ausserdem die Fühlerkeule abweichend gebaut.

Next

/
Oldalképek
Tartalom