S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
fach leicht gebogen, die Hinterecken scharf rechtwinklig, die Vorderecken sind lang und sehr scharf spitzwinklig vorgezogen. Seiten- und Hinterrand sehr dick gerandet, die Randung in der Mitte der Basis verflacht und vor diesem eingedrückt. Vorderrand ungerandet, beiderseits tief ausgerandet, die Mitte" nicht weiter vorgebogen als die Vorderecken, Hinterrand doppelbuchtig, die Mitte weiter nach hinten ausgezogen als die Hinterecken. Die Scheibe etwas abgeflacht, vor allem vorn, von Seitenansicht aber leicht gebogen. Oberseite sehr grob und dicht punktiert, die Punkte sind eng aneinanderstossend, seitlich gerunzelt. Schildchen halbkreisförmig,dicht runzelig punktiert, Flügeldecken mit scharfen Punktreihen, die 2 inneren und die übrigen hinter der Mitte oder am Absturz durch Linie verbunden. Die Zwischenräume .1,-8. mit je einen mehr oder weniger scharfen, schmalen Kiel versehen; der 1, und 2, Zwischenraum ist aber vorn sehr schwach,in der Mitte gar nicht gekielt und nur am Absturz mit Kiel versehen; der 3«, 5., sowie der 8„ Kiel am Ende schärfer, der 7. vor dem Ende mit dem 8. verbunden, der 8.bis zum Ende entwickelt, die übrigen vor der Spitze verkürzt. Der 9. Zwischenraum vorn schwächer, hinten stärker gewölbt. Zwischenräume punktiert, die feine Kiele beiderseits mit je einer Punktreihe. Epipleuren der Flügeldecken grob runzelig punktiert, innen ungerandet , Propleuren grob und einzeln punktiert, Prosternum vorn dicht und fein punktiert-gerunzelt . Episternen der Mittelbrust grob und einzeln, wie die Seiten der Hinterbrust punktiert, Epimeren der Hinterbrust spärlich punktiert. Episternen der Hinterbrust dicht und fast so grob punktiert wie die Hinterbrust, welche gegen die Mitte spärlicher und feiner punktiert. Abdomen auffallend grob und dicht punktiert. Beine kurz, Schenkel grob punktiert, Vorderschienen ohne Aussenkiel und Endzahn, das Ende schmal, den Vorderrand des 2. Tarsengliedes nicht überragend. Mittel- und Hinterschienen ebenfalls dicht und rauh skulptiert, im Querschnitt oval. Mittelschienen dünn, Hinterschienen beim ç ebenfalls dünn, beim c* etwas verdickt, Innenseite mit kurzer, fast anliegender, gelber Behaarung. Tarsen kurz, das Klauenglied aller Tarsen länger als die restlichen Glieder gemeinsam, unten lang gelb behaart. - Länge: 8-8,3 mm.