S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

Die neue Unterart ist der N.nivalis microthora x MOTS, se hü? ähn­liche Die morphologischen und Verbreitungsunterschiede der bei­den mongolischen Rassen können folgendermassen zusammengefasst werden: 1. N. nival is microthorax MOTS. Seitenrand des Halsschildes breiter, stärker gebogen, der 3», sowie der 5. Zwischenraum der Flügeldecken mit einigen vertieften Punkten, an diesen Stellen sind die Zwischenräume verengt (Abb. l) . Dieses Merkmal va­riiert: bei der Mehrzahl der Exemplare besitzt der 5. Zwischen­raum 2 solche Punkte, bei einigen Exemplaren derselben Fundor­tes ist hier nur 1 solcher Punkt vorhanden. Die Spitze des stärker chitinisierten Paramers ist (von der Seite betrachtet) abgerundet (Abb. 3)» Die Spitze des Penis ist abgerundet und ziemlich lang (Abb. 5). Grösser: 11-13 mm. Verbreitung: Khiakta, Ulan-Baator. 2o N.nivalis changaica ssp.n. Seitenrand des Halsschildes schmäler, weniger gebogen, nur der 3« Zwischenraum der Flügel­decken besitzt eingedruckte Punkte (Abb. 2). Dieses Merkmal va­riiert auch bei dieser Rasse: die Zahl der eingedruckten Punkte des 3. Zwischenraums ist 3» oder 4. Die Spitze des stärker chi­tinisierten Paramers ist nicht abgerundet, sondern stumpfeckig (Abb. 4). Die Spitze des Penis ist (von der Seite betrachtet) weniger breit, abgerundet und ziemlich kurz (Abb. 6). Kleiner: 10-11 mm. Verbreitung: Changaj Gebirge. Das Changaj Gebirge, wo die neue Unterart vorkommt, ist mit eremialen Gebieten (Steppen, Halbwüsten und Wüsten) umgegeben. Die neue Rasse lebt teilweise auf sumpfigen Gebieten oberhalb der Waldgrenze, teilweise am Ufer von Gebirgsgewässer , die Steppengebiete durchqueren.

Next

/
Oldalképek
Tartalom