S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

Scutacarus Weibchen in Vollkommenheit verfolgt werden konnte.Es besteht kein Zweifel, dass diese dreipaarflissige Larvenform, der Gattung Scutacarus angehört. Die Larve ähnelt den Larven von Bakerdania SASâ,l96l und den in meinem Besitz befindlichen, aber noch unpublizierten Larvenfor­men der Familie Microdispidae . Die morphologische Beschreibung folgt nachstehend. Dimensionen. - Länge: 175/u, Breite: 137/U. Kutikula, wie bei den Larven der Familie Tarsonemidae,gespannt , steif. Propodosoma bzw.Prosoma und die hier entspringenden Haa­re nicht zu erkennen. Gut zu erkennen waren hingegen die 4 scharf begrenzten Dorsalplatten, die aufgrund der Behaarung mit den C, D, E und F Segmenten des Opisthosoma identifiziert wer­den könnten. Durch den rohrförmigen Teil des Hinterkörpers , wo ebenfalls zwei Haarpaare entspringen, wird dies unsicher, so dass es leicht möglich ist, dass dies das F Segment ist»während das vordere als Anlage des Prodorsum betrachtet werden kann. Am Körperende ähneln die vorderen Haarpaare den übrigen Dorsalhaa­ren, die auf der kleinen Erhebung am Körperende entspringenden Haare hingegen weichen von den übrigen ab, sind dünn und gänz­lich glatt . Die Beine stehen ventral, die ersten beiden Beinpaare unmittel­bar nebeneinander, das 3. im hinteren Drittel des Körpers. Selbst Spuren von Apodema konnten nicht erkannt werden. Am Kör­perende befindet sich eine längliche Naht, wo - aufgrund von anderen Beobachtungen - im späteren die Larvenhaut zerreist und das entwickelte Tier entschlüpft. Alle Beine verfügen über 2 Krallen, erstes Bein (Abb. 12) am grössten, 2. Bein hingegen bedeutend länger als 3» Das 2. Bein ähnelt bedeutend mehr dem des entwickelten Tieres (Abb. 13) als das 1. Bein. Haarformel des 2. Beines 1-3-3-4+1-6+1-2, ent­spricht vollkommen des dem entwickelten Tieres. Auf dem ersten Bein zeigt die Formel 1-3-3-6+1-8+1-2 bedeutende Abweichung.

Next

/
Oldalképek
Tartalom