S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

derholende Abweichung des dF Haares vom 1. Bein auf, was auch durch das Entspringen der Clypeushaare auf der Kante unter­stützt wird. Ausserdem ist auch die stets konstant gestreckte Form des 4. Beines und die- Behaarung des H-Segmentes auffal­lend. Das letztere bildet allein noch keine Hergehörigke it , da die ähnlichen Merkmale besitzenden Arten S.longitarsus BERL., 1905 und S.ibichi MAH., 1969, nicht dieser Gattung angehören. Aufgrund der Untersuchungen zähle ich ausser der Typusart noch folgende Arten her: Scutacarus hamatus, MAH., 1971 (Indien), Scutacarus vestigial is MAH., 1971 (Indien) und eine von NICKEL (USA) entdeckte und wahrscheinlich später zur Beschreibung ge­langende, der Typusart sehr nahe stehende nordamerikanische Art, die jedoch inzwischen auch in Ungarn gesammelt wurde, so dass ich anhand der mir vorliegenden Exemplare eine kurze Beschrei­bung gebe. Scutacaropsis sp. Dimensionen. Länge: 240-256^u., Breite: 201-214/U. Dorsalansicht (Abb.l). - Clypeus gross, Rand ebenfalls breit. Auf der Kante entspringenden Haare gleichlang, d-^ und kaum länger als diese, e-^ Haare etwas länger, aber noch länger Haare »während f-^ Haare die längsten Haare des Opisthosoma sind. Haare des H-Segmentes stehen in gleicher Entfernung voneinander, h^ bedeutend länger als hg und h-^. "Ventralansicht (Abb. 2). - Apodemen kräftig entwickelt, auf der vorderen Sternalplatte 2b Haar viel kürzer als die übrigen, je­doch nicht auffallend verdickt.Vordere Ecken der hinteren Ster­nalplatte lang, spitz. 4. Apodemen lang, erreichen die Seiten­kante der Platte. 4a Haarpaar steht weit vor 4b. Beine. - Auf dem Tarsus des 1. Beines (Abb. 3) d Haar kürzer als dT, welches das längste am Bein stehende Haar ist. Haare ld-^ ' und ldy sind ebenfalls nicht auffallend lang.Von den Solenidien *>2 bedeutend länger als die übrigen drei. Haar dF pinselförmig.

Next

/
Oldalképek
Tartalom