S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25. Suppl. (Budapest, 1972)

des, punktiert. In den Punkten inseriert eine feine, dunkle, gerade nach hinten gelagerte Behaarung. Die Flügel sind voll ausgebildet. Das langgestreckte, fast parallelseitige Ab_domen ist an seiner Basis etwas schmäler als die Hinterrandbreite der Plügeldecken. Die Pleurite und Epipleurite sind gut entwickelt, wodurch das Abdomen kräftig gerandet erscheint. Die ersten vier freiliegen­den Tergite haben je eine ziemlich tiefe Basalquerfurche , das siebente (fünfte freiliegende) Abdominaltergit hat einen fei­nen, hellen Hautsaum an seinem Hinterrande. Die Oberflächen der Tergite sind auf einem fein mikroskulptierten, aber doch ziem­lich stark glänzenden Grunde sehr fein und nicht dicht punk­tiert. In den Punkten inseriert eine feine, dunkle, nach hinten gelagerte Behaarung. Die Beine sind wie bei den übrigen Arten dei Gattung gebildet. Beim Männchen ist der Hinterrand des achten (sechsten freilie­genden) Abdominaltergites nur ganz schwach konkav ausgerandet, das korrespondierende Sternit tritt, enger abgerundet, etwas aus dem Abdominalende hervor. Beim Weibchen ist der Hinterrand des achten (sechsten freiliegenden) Abdominaltergites fast ge­rade quer abgestutzt und das korrespondierende Sternit tritt aus dem Abdominalende kaum hervor. Länge? 2 - 2,25 mm. Tafel III: 36 Atheta (ParahydrosmectaJ quemquemtreuana sp. n. Parahydrosmecta subgen. n. Holotypus ç, 1 9 Paratypua: Rip Negro, El Bolsón : 350 m, 15.X. I96I (Nr. 627) t einzeln unter Steinen und am schlammigen Wasser des Bio Quemquemtreu. Paratypus: Bio Negro t El Bolsón: 350m, I3.X.1961 (Nr. 620), einzeln unter Steinen und im Schlamm beim stehenden Wasser des Rio Quemquemtreu (l 9). Ganz hell gelblichbraun, der Kopf ist etwas dunkler braun, die Mundteile, Pühler und Beine-sind hell bräunlichgelb.

Next

/
Oldalképek
Tartalom