Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
grad /nur Amara s.str., zum Teil/ sowie über mehrere Museen verstreute Stücke berücksichtigt. Neben dem Originalmaterial von KASZAB und mehreren anderen Sammlern lege ich der folgenden Liste bisher aus der Mongolei bekannt gewordener Amara-Arten die 5 Arbeiten von JEDLICKA /1964a, 1964b, 1966, 1967, 1968/ sowie die ausdrücklich für die Mongolei angegebenen Arten im Coleopterorum Catalogua, Pars 104 /CSIKI, 1929/, und in der Zusammenstellung von JACOBSON '/1905/ zugrunde. Auch eine Arbeit von TESAR /1968/ über mongolische Käfer wurde berücksichtigt. In. einer gleichzeitig in der "Deutschen Entomologischen Zeitschrift" erscheinenden Arbeit werde ich die hier verwendeten Synonymisierungen näher begründen. Der Aufbewahrungsort des zitierten Materials ist in Klammern jeweils hinter dem Pundort angegeben. Es bedeuten: Bud - Naturwissenschaftliches Museum, Budapest Len - Zoologisches Museum der Akad.d.Wiss. der UdSSR, Leningrad Prag - Zoologisches Museum, Prag Ber - Zoologisches Museum, Museum für Naturkunde, Berlin Die Arbeit kam zustande dank der Unterstützung durch zahlreiche Kollegen, denen ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte. Ganz besonders gilt dieser Dank Herrn Dr. Z. KASZAB /Budapest/, dessen Material als Basis für die Zusammenstellung der Arbeit diente, Herrn Dr. 0„ L, KRYSHANOWSKIJ /Leningrad/, der mir Gelegenheit gab, einen Teil des mongolischen Materials im Leningrader Museum durchzusehen, Herrn Dr. Z. MLYNÁR' /Prag/, der mir das Material des Prager Museums mit der Sammlung JEDLICKA zugänglich machte, und Herrn Dr. R.PIECHOCKI /Halle/, von dem ich einen Teil des Ausbeute von der Mongolisch-Deutschen Biologischen Expedition 1964 erhielt. Ein anderer Teil befindet sich in der Sammlung des Zoologischen Museums Berlin. Amara /Zezea/ tricuspidata DEJEAN, I83I - Allgemeine Verbreitung: Westlicher Teil der Paläarktis, Östlich bis Syrien und mittelasiatische Sowjetrepubliken. - Mongolische Fundorte :