Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

langdauernde Wanderungen der Weiaslinge beobachtet hat. Derar­tige deutliche Steuerung der Tagmigratio.ien in der süd-westli­chen Richtung korarat meiatena an Tagen mit verhältnismässig hoher Temperatur, in der Sonne Uber 50 C. Daa würde mit den obengenannten Beobachtungen übereinstimmen,das3 der Wanderungs­trieb bei den Schmetterlingen bei entsprechend hohen Temperatu­ren hervortritt. Dies würde auch mit den Angaben über die Wan­derheuschrecken übereinstimmen /FRAENKEL 1929/. Dieses Problem erfordert jedoch weitere Untersuchungen, an denen wir weiterhin arbeiten wollen und hoffen, daas aie Ergebniaae bringen, welche die genügende Erklärung dieaer Frage erlauben werden. Z u s ammenf a s s ung Ea wurden zahlreiche Beobachtungen der Migrationen verschiede­ner Odonaten- und Lepidopteren-Arten durchgeführt.Beim Pyrameia cardui notierte man Migrationen, die im September vom Norden nach Süden stattfinden, was auf eine Hin- und Rückwanderung dieser Art hinweist. Im Jahre 1966 hat J. WOJTUSIAK eine Migra­tion von P. cardui über 6500 m hohe Pässe des Hohen Hindukusch in Afghanistan beschrieben. Man hat auch Schmetterlingsmigra­tionen bei Benutzung einer Lichtfangmethüde beobachtet. Es be­dient man sich kleiner, farbiger Markierungszeichen, welche die Adresse der Anstalt und die laufende Nummer enthalten. Mit die­ser Methode hat J. DABROWSKI bei verschiedenen Arten der Gat­tung Zygaena die Artenunterschiede in der Gebundenheit an daa Territorium und den Bereich der Migrationen festgestellt. Frau H. WOJTUSIAK hat bei den Vanessa-Arten eine Abhängigkeit des Migrationstriebes von der Temperatur beobachtet. W. KOWALSKI untersuchte die Migrationen verschiedener Schmetterlinge und K. SIUDA die des Dipteren Eristalis tenax in den unterirdischen Winterquartieren. Verschiedene Odonaten-Arten, die an drei Ge­birgsseen in der Tatra und deren Umgebung untersucht wurden, haben sich ihrem Territorium gegenüber ortstreu gezeigt. Wurden sie aus ihrem See in verschiedene Entfernungen und Richtungen transportiert, so kehrten sie zurück,wenn die Entfernung nicht grösser als 2 km war. Die Schmetterlinge der Gattung Pieris

Next

/
Oldalképek
Tartalom