Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
Zipfel und mit 1 Art bia in das nördliche Chile in den Anden reichte Eine weitere Art liegt mir zur Beschreibung aus NordChile vor. Diese Arten stehen zweifellos in näherer Beziehung zu der australisch-neuseeländischen Gruppe,, Dies zeigt sich sehr schön in der Gattung Microchaetes, -von der auch eine Art in Chile vorkommt / M. chilensia PAULUS i.L„/. Mir liegt Material der Ungarischen Boden-Zoologischen Expedition nach Chile I965 zur Bearbeitung vor 0 Diese Gruppe ist genauso wenig bekannt o Die.dort vorkommenden Arten der Genera Pedilophorus und Morychus gehören in eigene Genera und haben nicht mit den europäischen Vertretern zu tun«. Alle dort vorkommenden Arten des Genus Curimus gehören in die Gattung Microchaetes.Vertreter von Morychus gehören zu Lampromorychus PAULUS /I.L./. Sie unterscheidet sich von ähnlichen Genera u.a. durch die mit langen Borsten besetzten Parameren.In der holarktischen Gruppe wurden die Nordamerikaner von EL MOURSY /1961/ erneut kurz behandelt, ohne allerdings gegenüber CASEY /1912/ wesentlich neues zubringen. Betrachten wir daher kurz unter den paläarktischen Vertretern einige Mitteleuropäer /s.l./. Verbreitung und Systematik einzelner Genera in Europa 1. Simplocaria STEPHo /28 Arten: davon 3 Nordamerika, 25 Paläarkt is/ 0 Sie ist unter den Byrrhidae zweifellos die primitivste Gattung. Sie bedarf aber einer erneuten Revision, sodaß ich derzeit nichts neues über sie berichten kann. 2o Morychus ERICHS, /s.str./ /12 Arten: Nordamerika,Paläarkt is/ GANGLBAUER /1902/ unterteilte diese Gattung in drei Subgenera für die drei bekannten Arten. Nach meiner erneuten Untersuchung gehört aber M. apfelbeck i REITTo aufgrund des Baues des 6* Genitalapparates in die Nähe von Simplocaria /Abb. 2/ 0 Das für dieAbbo lo - Verbreitung der Byrrhidae auf der Erde. Die Familie ist also auf die Holarktis, die südliche Neotropis und Südaustralien 9 Neuseeland beschränkt. Der gesamte Tropengürtel ist nicht besiedelt. Die beiden Südgruppen standen früher sicher über den sogenannten Südkontinent in Verbindung.