Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) TOM. XXV. 1972. Nr. 20. Einige interessante Tierrelikte in der Fauna Mitteleuropas und ihre Biochore (Insecta) Von Dr. D. Povolny, Brno Wie allgemein geschätzt wird, zählt die Pauna Mitteleuropas et­wa 40.000 lebende Tierarten, von welchen rund 75 % die Insek­ten, also nur eine Klasse der Arthropoden, bilden. In entomolo­gisohen Kreisen sind zwar die Reliktarten oder Reliktformen von Insekten schon relativ gut und allgemein'bekannt , dagegen blei­ben die Tierrelikte aus anderen Gruppen den Entomologen ent­fernt oder ganz unbekannt, obzwar die Zusammenhänge zwischen den Reliktarten aus allen zugänglichen Tiergruppen für die En­tomologen sehr wichtig und breit aussagefähig sind. In diesem kurzen Beitrag soll diesen Tierarten - unbeachtet, aus welchen Gruppen sie stammen - eine gewisse Aufmerksamkeit gewidmet wer­den, wobei gleichzeitig die entsprechenden Biota, in welchen sie auftreten, kurz charakterisiert werden sollten. Unsere Aufmerksamkeit sollten wir vor allem den offenbar äl­testen Bewohnern Mitteleuropas widmen. Wir vermuten sie vor al­lem in den Vertretern der Crustaceengattung Bathynella . Ihr Entdecker VEJDOYSKY, dem wir auch die Entdeckung des Centrosoms verdanken, musste 30 Jahre lang auf seine wissenschaftliche Re­habilitierung warten, nachdem man ihn zuerst beschuldigte, daß er diese Tiere nie sah. Heute Ist die Gattung schon aus vielen Fundorten Europas bekannt und kommt stellenweise in den un­terirdischen Gewässern offenbar auch häufig vor. Diese Gattung weist eine enge verwandtschaftliche Beziehung zu den mesozoi­schen Anaspidaoea auf und ihre Nächstverwandten wurden auoh in Tasmanien entdeckt. Die Bedeutung dieser Entdeckung kann man Fol. Ent. Hung., XXV. 1972 327

Next

/
Oldalképek
Tartalom