Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) TOM. XXV. 1972. Nr. 17. Die Veränderungen der Koleopterenfauna der Bodenoberfläche von KuJturfeldern nach Herbizideinsatz (Col.) Von G. Müller, Greifswald (DDR) Die zunehmende Anwendung chemischer Unkrautbekämpfungsmittel auf unseren Kulturflächen erfordert genaue Kenntnisse über alle möglichen. Nebenwirkungen dieser Stoffe. Der großflächige Ein­satz von Herbiziden und die Praxis der Mittel-Rotation lassen selbst den aktiven Elementen der epigäischen Pauna kaum noch Möglichkeiten, diesen Bedingungen im Falle einer Schädigung auszuweichen. Bei der großen Bedeutung vieler Gruppen der Meso­und Makrofauna für den St offhaushält und das biologische Gleichgewicht in Agrozönosen sind Untersuchungen über die Be­einflussung dieser Faunenelemente sowohl von theoretischem als auch von unmittelbarem praktischen Interesse. Es sollte in vor­liegenden Untersuchungen geprüft werden, welche Gefahren bei der Anwendung bekannter Herbizide bereits bestehen und wie die Koleopteren-Synusie auf eine Behandlung reagiert. In der Lite­ratur gibt es bisher nur wenig Angaben über die Wirkung von Herbiziden auf die epigäische Fauna, die bei der Vielzahl der eingesetzten Mittel und unter.Berü«ksichtigung der unterschied­lichen Anbaubedingungen der einzelnen Länder naturgemäß sehr weit differieren; im allgemeinen wird eine im Vergleich zu den Insektiziden geringe Toxizität der Herbizide festgestellt. Auf Grund von Labortests wurden für unsere Versuche die Herbi­zide ELBANIL /Wirkstoff:CIPC/ und UVON-Kombi /Simazin und Pro­metryn/ ausgewählt. ELBANIL erwies sich bereits bei der halben normalen Aufwandmenge als stark insektizid wirksam gegen ver­Fol. Ent. Hung.. XXV. 1972 297

Next

/
Oldalképek
Tartalom