Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/1-7. (Budapest, 1972)
die bisher ihre Taxonomie aufgebaut wurde, sehr variabel. Auf Grund der Untersuchung der männlichen Hypopygien des uns zur Verfügung stehenden Materials /verglo DUáEK und ROZKOSNY, 1967/ sind wir zu der Schlussfolgerung gelangt, dass Nemotelus plagiatus auf Grund der bisherigen Kenntnisse glaubwürdig nur an der Balkanküste vorkommt, das Auftreten von Nemotelus notatus beschränkt sich auf die Küste Nord- und Westeuropas und Nemotelus brachystomus kommt nur in den wärmeren Teilen des Balkans vor« Die Art Nemotelus anchora ist von den Küsten des Mittelmeeres bis Turkestan verbreitet und ihr Vorkommen in Ungarn ist sehr unwahrscheinlich. Das übrige Material aus Mittel- und Südeuropa, das wir untersuchten, war meist falsch bestimmt. Der taxonomische Wert der Art Nemotelus brevirostris ist sehr zweifelhaft. Die meisten Autoren sind der Meinung, dass sie ein Synonym der Art Nemotelus globuliceps ist. Das Material aus dem Wiener Museum z.B., welches als Nemotelus brevirostris bestimmt wurde, gehörte zum Teil der Art N 0 plagiatus und zum Teil der Art N, glo buliceps an. Das Material der Art N. albirostris SZILÁDY ist vernichtet worden, so dass die Überprüfung dieser Art unmöglich war. Die Beschreibung dieser Art beruht auf dem glänzend weissen Rostrum, das wir aber ausnahmsweise auch bei einigen Individuen der sehr variablen Art N. pantherinus festgestellt haben. Bei zwei Arten, die KERTÉSZ /1921, 1923/ beschrieb, steht die Artbezeichnung "hungarica". Pseudowallacea hungarica KERTÉSZ, 1921 ist jedoch an Hand von Material aus dem Gebiet des heutigen Rumäniens beschrieben und Oxycera hungarica /KERTÉSZ, 1923/ aus der Umgebung von Trencin /OSSR/. Auf dem Gebiet Ungarns sind diese Arten bisher nicht bekannt geworden. Nach der 'bisherigen Verbreitungskenntnissen können die ungarischen Arten in folgende Gruppen eingeteilt werden: 1. Holarktische Arten sind nur durch 4 Vertreter repräsentiert: Sargus cuprarius , Microchrysa polita , M. flavicornig und Nemotelus nigrinus ;