Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/1-7. (Budapest, 1972)

Die Gliederung dea Karpatenbeckens wurde auf Grund der bisheri­gen Kenntnisse der geographischen Verbreitung der Insekten vor­genommen /MÓCZÁR, 1948, I967/, soll jedoch natürlich nicht als endgültig angesehen werden, Weitere Angaben werden sicher zu Korrekturen führen. Es wird nun für willkommen geachtet, wenn dieses Verzeichnis später ergänzt wird und andere zu intensive­rer Arbeit anregt. Die überwiegende Anzahl der Angaben dieses Verzeichnisses stammt aus der Serie "Catalogus Hymenopterorum" , welchen in Folia Ento­mologica Hungarica /= Rovartani Közlemények/ schon I-XXIV, Teile bearbeitet und veröffentlicht wurden, Für fauniatische und zoogeographiache Arbeiten im Karpatenbecken achlagen wir vor, Ortanamen einheitlich zu verwenden: 1. Jede Publikation soll die Fund Ortsnamen verwenden, die zur Zeit der Veröffentlichung amtlich anerkannt sind, 2. Stammt der Harne des Fundortes aus der Literatur oder aus früheren Sammlungsmaterial und weicht von dem heutigen ab, so soll neben dem alten, in Klammern gesetzten, Name auch der heute gültige im Interesse der Raumersparniss erst am Ende der Arbeit in einer Liste aufgeführt werden, z.B, Csévharaszt=/Pótharaszt/; Koéice =/Kassa/. 3. Auf Grund der nomenklatorischen Regeln müssen die Angaben der Typen /H0I0-, Para-, Lecto-, Paralecto-, Alio- und Neotypen/ in der originalen Schreibweise veröffentlicht werden.Es ist empfeh­lenswert, auch die heute gültige Benennung beizufügen, 4. Es wäre vorteilhafter, in zukünftigen Arbeiten die zoogeogra­phische Gruppierung noch nach der gültigen Staatszugehörigkeit aufzuschlüsseln: z,B 0 unter 1-^ gesondert die Angaben aus Ungarn, der USSR, ÓSSR, Rumänien, Jugoslavian und Österreich anführen. 5. Es wäre wünschenswert, vorliegende Liste in Übereinstimmung mit Faunenlisten anderer Tiergruppen oder aus den benachbarten Staaten zu ergänzen. 6. Die einzelnen zoogeographischen Gebietseinheiten sollen in der Weise benannt werden /MÓCZÁR 1967/wie auf 113.Seite ersicht­lich, wo "körzet" = districtus, und "faunajárás" = subdiatrictus bedeuten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom