Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/24-42. (Budapest, 1971)

Vorderflügel (Abb. 2) mehr als viermal so lang wie breit, mit kurzen, braunen Härchen bedeckt. Subcostalis von der Costaiis entfernt. Marginális punktförmig, den Vorderrand nicht erreich­end. Postmarginalis zweieinhalbmal so lang wie die schräge, am Ende knotenartig verdickte Stigmalis. Hinterflügel mit einer Subcostalis. Subcostalis des Vorderflügels mit einer Eeihe von abstehenden Borsten. Abdomen eiförmig. Petiolus gestreift, proximal mit einem ge­streiften Horn. Zweites Tergit in der Mitte gestreift, beider­seits unregelmässig punktiert-gerunzelt.Drittes Tergit am brei­testen, unregelmässig punktiert-gerunzelt wie die folgenden Tergite. Zweites Tergit das längste. Sporen 1,1,1. Metatarsen des Hinterbeines länger als die folgenden Tarsenglieder zusam­men. Länge: 5 mm. Männchen und Bionomie unbekannt. Von Dichoteleas rugosus KIEFFEE, 1907, 3, durch die Skulptur des Kopfes, der Pleuren, ferner durch die Aderbildung des Vor­derflügels verschieden. Holotypus (l o) befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundort: Mackay (Queensland), Australien. Leg. ?. Ich benenne zur Ehre Dr. JENŐ PAPP diese neue Art. Egy új ausztráliai Scelionida faj, Dichoteleas pappi sp. n. (Hym., Proctotrupoidea) írta: Dr. Szabó János Barna Országos Közegészségügyi Intézet, Fertőtlenítési Kutató Osztály, Budapest A most közlésre került uj faj példányát valószínűleg BIBÓ LAJOS gyűjtötte Queenslandban, Mackayban. Legközelebb a Dichoteleas rugosus KIEFFEE-hez áll, melytől megkülönböztethető a fej és a toroldal rajzolata, továbbá a mellső szárny erezete alapján. Az

Next

/
Oldalképek
Tartalom