Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/24-42. (Budapest, 1971)
Erstes Keulenglied länger als das zweite, etwas dicker als das dritte. Keulenglieder 2-5 quer, gleichgross , gleichdick. Endglied am Ende allmählich verjungt.Antennenglieder mit sehr feinen, kaum wahrnehmbaren, kurzen Härchen. Abb. 1-2 Dichtoleas pappi sp. n. 9. 1 = Fühler, 2 = Vorderflügel Thorax sehr kurz und spärlich behaart. Praescutum beiderseits sichtbar. Mesoscutum längsgerunzelt, mit zwei nach hinten konvergierenden Parapsidenfurchen. Scutellum längsgerunzelt, beiderseits mit je einem, nach unten gekrümmten Zahn. Metascutum in der Mitte mit einem aufrechten, zugespitzten Zahn. Propodeum in der Mitte tief ausgeschnitten, beiderseits mit je einem eirunden Haarfleck, ohne Zahn, noch Zähnchen. Propleuren oben glatt und glänzend,unten unregelmässig skulpturiert. Praepectus mit verschwommenen Querrunzeln, Mesopleuren oben quergerunzelt, in der Mitte stark eingedrückt, hier glatt und glänzend, der unter unregelmässig punktiert. Metapleuren mit groben, sich berührenden Punkten.