Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/24-42. (Budapest, 1971)

Gattung MEEOLOBA J. Thomson, 1880 Le Naturaliste, II, 35, p. 278. Typus der Gattung: Macronota antiqua GOEY-PERCHEBON , 1833, Mon. Ceton. , pp.68, 317,tab.62, fig. 4. Definition der Gattung Unter allen Gattungen der Macronot ina­Gruppe mit einfachen und symmetrischen Paramerenbau namentlich durch den stark ausgebil­deten Skutellarläppen des Halsschildes welcher den grösseren basalen Teil des Schildchens verdeckt ausgezeichnet und leicht kenntlich. Der Körper immer hellfilzig gesprenkelt oder mit heller Tomentzeichnung, auf der Oberseite ohne auffallende Be­haarung, stets mit einem Grundtoment. Der Clypeusvorderrand in der Mitte ausgebuchtet. Der Halsschild mit einer medialen, bei­derseits von einem stumpfen Längswulst begrenzter Längsimpres­sion. Die Plügeldecke mit deutlichen Subhumeralausschnitt und im hinteren Teil mehr oder minder leistenartig erhabenen Dis­kalrippen. Das Pygidium bei beiden Geschlechtern normal. Der Mesosternalprocessus klein, vorne knöpfförmig, an der Basis nicht eingeschnürt. Das Abdomen seitlich nicht oder kaum unter den Flügeldeckenseitenrand vortretend. Eidonomie der Imagines Gestreckte, mittelgrosse, auf der Oberseite depresse und nach hinten mehr oder minder stark verengte Tiere. Schwarz, pech­braun oder metallisch erzkupfrig, auf der Oberseite mit schwar­zen oder braunen Grundtoment, ohne auffallende Pubeszenz doch stets in den groben Punkten und Kritzeln reichlich hellfilzig gesprenkelt oder mit umfangreicher heller TomentZeichnung. Die Flügeldecken mit oder ohne breite gemeinsame sehr dicht gelb­lichweiss bis goldgelb tomentierte, matte oder seidenglänzende Suturalbinde,bei einer Art auch der Halsschild mit solcher Mit­telbinde. Der Scheitel und die Stirn mit mehr oder minder aus­gebildeter medialer Längsschwiele. Der Vorderrand des Clypeus

Next

/
Oldalképek
Tartalom