Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/1-23. (Budapest, 1971)

Scutacarus extremus sp. nov. Dimensionen. - Länge: 237-301 /u.(im Durchschnitt: 264/tJ Breite: 261-285 (im Durchschnitt 275 au i" Grund von 6 Exemplaren. ) Habitus. - Körper ausserordentlich breit, mit Ausnahme eines Exemplares ist die Breite immer grösser als die Länge. Vorn und hinten abgerundet. Oberfläche des Körpers stark punktiert, Par­be gelb. Dorsalseite (Abb. 1. ). - Clypeus mächtig, an der Seite und vor­ne ist der Rand besonders breit; die hier entspringenden Haar­paare sind gleichlang, c-^ steht bedeutend hinter c^. Die auf den Tergiten d-f entspringenden Haare sind nahezu gleichlang, bloss das d-^ Haarpaar ist etwas länger als die übrigen, aber auch dies ist kürzer als die beiden c Haarpaare. Von den h Haa­ren ist Ix, etwas verdickt, auch die Wimpern sind etwas länger, als die nur etwas kürzeren aber dünneren h^ und h^ Haare. Die Horm des Trichobotbrium wird- auf Abb. 5» veranschaulicht. Ventralseite (Abb. 2). - So auf der vordenen wie auf der hinte­ren Sternalplatte sind die Apödemen schwach entwickelt, ap. 2 eine kaum erkennbare dünne Linie. Von den auf den vorderen Epi­meren entspringenden Haaren ist la am längsten,2b am kürzesten, letzteres ein kennzeichnender, glatter Stachel, la ist etwas kräftiger bewimpert als die übrigen. Auf den 3. und 4. Epimeren sind die äusseren Haare (3c und 4c) besonders lang. 3a reicht kaum über ap. 4 hinaus. Von den beiden inneren 4. Epimeralhaa­ren entspringt 4a etwas vor 4b und ist nur um ein Drittel klei­ner. Beine. - Auf dem Tibiotarsus des 1. Beines' (Abb. 3-4) sitzt auf einem kurzen Stiel eine gut entwickelte Kralle. Von den Sole­nidien ist co^ und cp , klein, cp 2 beinahe doppelt so gross wie die vorherigen, d und dT Haare lang, ihre Länge entspricht der, der Tarsuslänge.Anderthalbmal so gross ist das ld-^T Haar. Kral­len des 2. und 3. Beines (Abb. 7,6) sehr gross, Pulvillus hin-

Next

/
Oldalképek
Tartalom