Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 23/1-12. (Budapest, 1970)
Ura die Ausmasse der Arbeit zu verringern wurden, wo es möglich war, zwei Arten auf einer Karte veranschaulicht, die eine wurde mit einem schwarzen Kreis, die andere mit einem schwarzberandetem Kreis bezeichnet, d.h. wenn beide Arten gemeinsam an einem Fundort vorkamen, wurde der Kreis halbiert, die eine Hälfte schwarz, die andere weiss gelassen. Die einzige Anführung des geteilten Kreises auf einer gegebenen Karte dient derselben Überlegung. Auf den Karten ist die Verbreitung dreier Taxone aus technischen Gründen noch als gesonderte Art veranschaulicht, da G. DAHLGREN an Hand von Untersuchungen der männlichen Genitalien nachweisen konnte, dass die bisher auf Grund der äusseren morphologischen Merkmale als gesonderte Art betrachtete R. femora- lis BRÜLLE, R. limbata THOMSON und R. rorida KIESENWETTER zu einer gemeinsamen Art gehören. Demnach wird auf der Karte R . femoralis BRULLÉ als Stammform, R. rorida als Varietät und R. limbata als Unterart angeführt.