Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)
o: äusserlich dem 6 recht ähnlich,bei dem einzigen vorliegenden o_ weisen die Vorderschienen ein sehr kleines 4. Zähnchen auf. ?ygidium ähnlich gewölbt, aber stärker chagriniert und überall auch in der Spitzengegend kaum feiner und spärlicher - dicht und etwas stärker als beim S punktiert. Länge: 22-25 mm. - Untersuchtes Material 2 Exemplare. Typen: Holotype 6: Philippinen (Handschrift , E) ; Allotype o: North Luzon (BM in London). Las 6 war ursprünglich in meiner Sammlung als P . philippinica ARROW determiniert. Ich erhielt dann eine Serie der letzteren Art vom ZMB, welche mit der Diagnose vollkommen übereinstimmt. Mein Exemplar und das o_ t welches ich vom BM zugesandt erhielt weichen entschieden artlich ab, P .philippinica ist kleiner, flachgewclbt , Hinterecken des Halsschildes angedeutet, Oberseite praktisch glatt. Querkielchen des Stridulationsapparates verworren,schwach; Spitzenteil der Parameren parallelseitig. 13-22 mm. Dipelicus centratus n.sp. Glänzend braunrot, Oberseite kahl, Pygidium spärlich, Brust dicht und lang aufstehend behaart. Clipeus an der Spitze mit 2 stark horizontal vorragenden Zähnen, der Auaschnitt zwischen diesen etwas grösser als ein Zahn. Das kurze Kopfhorn auf eine breite Platte sitzend, welche beiderseits an ihre obere Ecke stumpf gewinkelt ist; diese Winkeln sind bei kleinen Exemplaren reduziert. Die Platte chagriniert, punktlos, beiderseits an der Basis vertieft. Mandibeln klein,aussen einfach gebogen. Pühler kurz, 9-gliedrig, die Pahne klein. Halsschild breiter als lang (9:6.5), hinter der Mitte am breitesten. Die Spitze sehr schwach doppelbuchtig, Vorderecken kaum vorgezogen, fast abgerundet, stumpfeckig. Seiten stark gebogen, zur Spitze stärker als zur Basis konvergierend (von der Seite ge-