Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)
3 (2) Haare des Notogasters weidenblattförmig, oder wenn sie länger sind so enden sie stumpf, abgerundet, Ränder oder Dorsaloberfläche in der ganzen Länge von Zähnen besetzt. 4 (5) Haare des Notogasters enden stumpf, Ränder dicht, tief gezähnt. Interlamellarhaare stehen weiter voneinander, Entfernung 16 /t.. Sensillus spindelförmig, Wimper kurz. plumosus sp. n. 5 (4) Haare des Notogasters weidenblattförmig, zugespitzt, an den beiden längslaufenden Kanten der Oberfläche sitzen kleine Zähne. Sensillus spindelförmig, Wimpern länger als bei der vorgehenden Art. gisinj (SCHWEIZER, 1948) 6 (l) Interlamellarhaare entspringen weit voneinander, aber nahe zum Bothrydium, Entfernung von einander höchstens 20 ju.. 7 (8) Borsalhaare weidenblattförmig, Ränder glatt. c-j_ Haar kurz, erreicht die Basis des dahinter stehenden d]_ Haares nicht. Bistale und ventrale Spitze des Sensillus gleich lang. evansi FORSSLUND, 1958 8 (7) Borsalhaare messerklingenförmig, Ränder sichtbar aber vereinzelt gezähnt. C]_ Haar lang, übertrifft weit die Basis von d-j_ . Sensillus mit langer Ventral- und kurzer Borsalspitze . forsslundi sp. n. 2. Neue südliche Elemente in der einheimischen Fauna Bei der Erkundung der Bodenmilben-Fauna lässt sich ähnlich wie bei anderen Tiergruppen die Tatsache beobachten, dass Ungarn, zu Folge seiner geographischen Lage, bei vielen Arten entweder die südlichste, vielmehr jedoch die nördlichste Grenze ihrer Verbreitung bildet. Bereits aus früheren faunistischen Angaben lassen sich solche Artenfunde nachweisen. Es sind dies: Camisla segnls (HERM., 1804), Autogneta dalecarlica FORSSLUND, 1947, Oribella alpestris WILLM. , 1929, Tetracondyla dorni (BALOGH, 1938), Passalozetes africanus GRANDJEAN , 1932, Amerobelba decedens HERL., 1908, Eremella kasza- bi CSISZÁR, 1963. Auf Grund unserer heutigen Kenntnisse sind die nachstehend angeführten Arten ebenfalls ähnliche Elemente in der einheimischen Fauna.