Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)

det.Bei kleineren Männchen und bei den Weibchen wird die Absturz­fläche allmählich kleiner. Ein seitlicher Runzelfeld nicht ange­deutet, Oberseite praktisch glatt. Schildchen kaum breiter als lang , glatt « Flügeldecken länger als zusammen breit (11:9.5), nach hinten kaum erweitert. Die Punktreihen auf der Scheibe tief und breit ge­furcht, die Streifenpunkte gross, geringelt, an den Seiten sind die Punktreihen -viel feiner, nicht tief gefurcht, aber immerhin noch stark, die Punkte tief eingestochen, aber nicht geringelt. Stridulationsapparat nur in Spuren zu entdecken, in der Mitte der Basis des Propygidiums sind wenige Querrunzeln zu finden, sonst ist das Propygidium glatt. Prosternalzapfen hoch, die abgestutzte Spitze leicht gewölbt. Vorderschienen mit 3 starken Aussenzähnen, der basale Zahn etwas basalwärts abgerückt. Hinterschienen zur Spitze schwach erweitert, die abgestutzte Spitze gekerbt, mit 8-9 Borsten. <?: Vordertarsen verdickt, die Glieder 2-3. wenig, 4. viel breiter als lang, das Klauenglied dick, die innere Klaue viel stärker als die äussere, halbkreisförmig gekrümmt, an der Spitze fein gespal­ten. Pygidium massig stark gewölbt, in der Mitte dicht und grob, an den Seiten noch dichter, aber feiner punktiert. Kopulations­apparat Fig. 10-11. Parameren lang, schmal, die Spitze mit mehr oder weniger langen Aussenleiste ,meist etwas pfeilartig aussehend. o_: Vordertarsen einfach, Klauen gleichgeformt. Pygidium flacher, sehr dicht, feiner als beim Männchen, oft fast gleichförmig punk­tiert. Länge: 16-20 mm. - Untersuchtes Material 538 Exemplare. Typen: Holotype <5, Allotype und Paratypen: Wareo (E). Weitere Pa­ratypen: N. Guinea: Bismarck Gbg. Waghital, 5-7000 ft, 1963, leg. Cl. VOSS (E); Komba Distr., Finisterre Geb. (E); Kondiu, II-III. 1964, Kubor Berge, leg. P.G.VOSS (E); E. Highland Distr., Okapa, 5000 ft, 4-15.1.1965, M.E. BACCHUS (BM,E); Morobe Distr., Herzog

Next

/
Oldalképek
Tartalom