Dr. Steinmann Henrik szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 18/1-17. Budapest, 1965)
weit verbreitet zu sein,obwohl ganz verlässliche Belege (SS) bisher eigentlich nur von Europa vorliegen. Ihre wirkliche Verbreitung muss - mit Rücksicht auf die äusserst nahe stehende Art S.bohemicus MACH. - erst von neuem geklärt werden. 9. Stenus (Hypostenus) similis (HERBST, 1784)(in FÜESSLY*3 Archiv, 5:151) - Central aimak; Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 1420-1500 m, 18.VI. 1963 (Nr. 6), 1 Ex.; Central aimak: Zuun-Chara ,1390 m, 8.VII. 1963 (Nr. 77), 3 Ex.; Central aimak: Zuun-Chara, am linken Ufer von Chara gol, 1420 m, 9. VII. 1963 (Nr. 103), 1 Ex. ; Central aimak: 130 km N von UlanBaator, 1450 m, 9.VII. 1963 (Nr. 110), 2 Ex.; Central aimak: Boro gol, 1400 m, 20 km 0 von Zuun-Chara, 9.VII. 1963 (Nr. 106), 1 Ex. - (8 Exemplare). Die Art ist über die ganze paläarktische Region weit verbreitet . Subfam. Paederinae 10. Achenium (Chinachenium) chinenae BERNHAUER, 1927 (Kol. Rdsch., 13:94) - Ostgobi aimak: 20 km SO von Cojren, 1200 m, 1.VII. 1963 (Nr. 69), 1 3,1 £. - Die vorliegenden Exemplare wurden mit zwei Paratypen aus der BERNHAUER's Sammlung mit zwei weiteren, von BERNHAUER determinierten Stücken verglichen. Die Art wurde bisher nur von Ost-China (Tien-Tsin) bekannt . 11. Achenium (Chinachenium) sumakowi BERNHAUER, 1911 (Ent.Bl., 7:236) - Ostgobi aimak: Cagan Elis,- 800 m, 30 km OSO von Zuun-Bajan, 22.VI.1963 (Nr. 21), 4 - Die vier vorliegenden V/eibchen stimmen in den äusserlichen Merkmalen mit dem männlichen Typus dieser Art aus der BERNHAUSER's Sammlung vollkommen überein. Die Art ist jedoch ausserlieh dem von S.W. Mongolei beschriebenen A. (Chinachenium) sven- hedlni BERNH. äusserst ähnlich. Achenium sven-hedini BERNH. unterscheidet sich eigentlich nur durch die längeren Flügeldecken und durch die etwaa kürzeren und kräftigeren Fühler.