Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)
mehrung der Wurzelläuse nicht besonders ; die im Boden entstandenen Rissen ermöglichten sogar eine Verbreitung der Kolonien längs tiefer gelegenen Wurzelteilen. Infolge des Abfluges der geflügelten aexuparen Weibchen fiel die Individuenzahl der Kolonien Ende September stark zurück; so fanden wir am 10. Oktober durchschnittlich 75+4 Wurzelläuse an den befallenen Pflanzen. 60,5 % der Tiere'waren geflügelte Sexuparen bzw.Nymphen. Zu Ende September hatten 12 % der Ungeflügelten - abweichend von der im morphologischen Beschreibung erwähnten 5 gliedrigen Antennen - solche mit 6 Gliedern was laut THEOBALD /1929/, TULLGREN /1909/ und ZWÖLFER /1957/ für die in Ameisenhaufen lebenden und an perennierenden Graswurzeln überwinternden Formen charakteristisch ist. Wir konnten feststellen, dass an 'Wurzeln von Mais sich zur Überwinterung vorbereitende Population nicht verblieb, da die Maiswurzeln am Ende Oktober schon ganz frei von Wurzelläusen waren. Die vollständige Reife der Kolben der Maispflanzen trat gegen Anfang Oktober ein. In 1962 erschienen die Wurzelläuse in Budapest an Mais Anfang Juli und in Herbst erreichte die Individuenzahl der Kolonien ansehnliche Werte ; so fanden wir 24. September an der Wurzelwerk einer kleinen Maispflanze /Stammdurchmesser beim Basis nur 1,5 cm!/ 873 Individuen, deren 33 % aus Geflügelten bestand. c . / Angerichtet er _Schaden_;_ Der Ertrag des untersuchten Maisfeldes blieb beträchtlich unter dem Normalmas s , die Länge der Kolben übertraf selten 20-25 cm. Wir haben den Ertrag der befallenen und nichtbefallenen Pflanzen wegen des abnormal geringen Erfolges nicht bewertet, nach der orientierenden Aufnahme der Kolbenzahl und Kolbenlänge war der Ertrag der befallenen Pflanzen etwa 30 % weniger. Genaue Daten waren in Anbetracht der verhältnissmässig kleinen Anbaufläche, des ungleichen Befalls sowie der ungleichen agrotechnischen Verhältnisse nicht zu gewinnen, da gerade die am Rande stehenden befallenen Pflanzenreihen unter verschiedenen Witte-