Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)

Fselaphe-Type : Anthicus sanguineus F. /wahrscheinlich Staphylinus sanguineus L.= Tyrus mucronatus PANZER/. Die Carabidengattungen sind hier nicht erwähnt, da sie schon von Andrewes /1939/ besprochen wurden. Obschon unsere Liste nicht vollständig und vielleicht auch nicht immer richtig ist, da etwas mag dabei übersehen worden sein, so liefern doch die angeführten Beispiele . den Beweis,dass die Beachtung der LATREILLE'sehen Typen zu grau­samer Verwirrung in die ganze Käfersystematik mit aich bringt. Und wie gross wird diese Verwirrung für sämltiche Arthropoden sein? So hoffen wir die Entomologen überzeugen zu können, dass in diesem Fall an die Anwendung von den LATREILLE 'sehen Gattungstypen verzichtet werden soll, wie ea ja auch HEIKER­TINGER meinte, da ihre Berückaichtigung achreckliche Polgen hätte. Natürlich soll man danach streben, auch die entspre­chende offizielle Derogation-Erlaubnis zu erhalten. Aus den oben angeführten Daten sollen aber u.E. doch einige Änderungen berücksichtigt werden und zwar: Colobicus marginatus LATR. soll C. hirtus ROSSI heissen /R0S3I, 1790. Fauna Etrusca, I, p.59, T.3, P.9/. Die Gattung Thymalus LATR. kann nicht behalten werden und mag, da sie sonst keine andere Synonymie besitzt, Thy- malops nom.nov. heissen /Type: limbatus F./. Die Gattung Helops soll ohnehin durchgearbeitet werden; vielleicht wäre es zweckmässig dafür die Gattungstype H. la- nipes F. zu behalten und entsprechende Umänderungen einzu­führen . Auch könnte man für die Gattungen Galandra und Rhyn- chaenus die Typen von LATREILLE behalten, da sie schon von vielen Entomologen angenommen sind.

Next

/
Oldalképek
Tartalom