Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 13/1-14. Budapest, 1960)
Beiträge zur Kenntnis der Entwicklungsstadien und der Verbreitung des Senfkäfers (Colaphellus sophiae Schall.), sowie der von ihm verursachten Schäden Von Gy. Sáringer Forschung! institut für Pflanzenschutz, Budapest I. Einleitung. Der Verfasser beschäftigt eich seit einigen Jahren mit der Untersuchung der Zoocönosen des Rapses und SenfeB. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Autökologie der an den beiden Pflenzen in Ungarn vorkommenden Schädlinge und der mit letzteren in Zusammenhang stehenden anderen Populationen untersucht. Als erstes Ergebnis dieser Arbeit erschien im Jahre 1957 die Monographie der RUbenblattwespe . In der vorliegenden Arbeit wird die Morphologie der verschiedenen Entwicklungsstadien /Ei, Larve, Puppe und Imago/ und die Verbreitung des Senfkäf era / C. sophiae sophiae Schall, und C. sophiae transsylvanicus Machatschke/, sowie die durch ihn verursachten Scheden erörtert.Der zweite Teil der Arbeit über die Ergebnisse der ökologischen Untersuchungen erscheint in der Zeitschrift Acta Biol. Acad. Sei. Hung. /1960/. II. Systematische Stellung und geographische Verbreitung. Von den Imagines, die in den Schadgebieten gesammelt wurden, gehören 96,3 % der Art C.sophiae transsylvanicus und nur 3,7 % der Art C.sophiae sophiae an. Das reiche Colaphellus-Material des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums /Budapest/ ist hinsichtlich der Unterarten noch nicht bearbeitet, so dass ihre geographische Verbreitung in Ungarn bisher unbekannt ist.Die von E.Csiki als Colaphellus sophiae betrachtete Art kommt im ganzen Karpathen-Becken vor.