Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-39. Budapest, 1959)
VI.1945, leg. Stiller; Paratypen: Kolozsvár VI.1941, leg. Stiller; Bükk hgys.: Nagybórc, 8-10. VI.1954, leg. Kaszab &' Székessj; Székelykereeztur VI.1943, leg. Móczár; Fogaras, leg. Keleceónyi; Mecsek hgys.: Zobák p3z. Hidasvölgy, 27.V. 1954» leg. Kaszab ; Budapest, Hűvösvölgy leg. Gamme1. 3. Otiorrhynchus hungaricus Germ. ab. obscurior n.ab. Die neue Form hat anstatt rote, ganz oder fast ganz schwarze Beine. Holotype: Bükk hgys.: Nagybórc, 8-10 VI. 1954, leg. Kagzab & Székessy; Paratype: Bihar hgys: Dregan-Thal, 17. VIII. 1955. leg. J^Paog. 4. Otiorrhynchus carpathorum Csiki. Die Form gehört als Aberration zu 0, perdlx Oliv. , die Zwischenräume stärker tuberkuliert, die Borsten länger, dichter, darunter fast ohne Haare. Sie ist mit der Stammform durch Übergänge verbunden und kommt in ihrer Gesellschaft vor. 5. Otiorrhynchus corvulus Reitt. Gehört als Aberration zu 0. lithanthrathicus Boh. , Punktreihen der Flügeldecken stärker, wenigstens in der Nähe der Basis mehr oder weniger gefurcht, Zwischenräume daher mehr oder weniger gewölbt. 6. Otiorrhynchus nodosus Müll. Bs sind bei dieser Art drei Variationsrichtungen zu entnehmen: 1. Farbe: 1./ Beine rot /Forma typica/, 2./ Beine dunkel oder schwarz /ab. pseudopauper Reitt./ II. Behaarung: 1./ Fast kahl /Forma typica/, 2./ Behaarung dichter, grau, leicht gefleckt /ab. pauper Boh. * comosellus Boh./, 3./ Behaarung kurz, dicht, metallisch glänzend /ab. aurosus Rey/ III. Skulptur: 1./ Streifenpunkte viel kleiner als die Breite der Zwischenräume /Forma typica/, 2./ Streifenpunkte fast so gross, wie die Breite der Zwischenräume, diese mehr gewölbt /ab. Bructeri Germ./, 3,/ Zwischenräume schwach tuberkuliert /ab. Tournierl Stierl./ 7. Otiorrhynchus Kollari Germ. ab. parcegranulatus n.ab. Im 2. Zwischenraum der Flügeldecken in der Nähe der Basis, seltener auch im 3.-4. Zwischenraum mit deutlichen Tuberkeln.