Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-39. Budapest, 1959)
de /Abb. 2/. Die Larvenentwicklung dauerte 30-35 Tage, Anfang November zogen aich die Larven in den Sand zurück, wo sie sich in einer Tiefe von 5 cm hartwandige Gespinstkokons anfertigten. Nun wurden die Blütenköpfe entfernt und die Zuchtgefässe unter freien Himmel gebracht. Mitte April legten dann die Raupen einen langen,mit schwachem Gespinst überzogenen Gang bis an die Sandoberfläche an. Hier spannen sie einen zweiten Kokon und innerhalb dieses einen blassgelben, dünnen, membranartigen inneren Kokon, in welchem sie sich schliesslich verpuppten.Am 7. Mai waren 7 % der Tiere bereits in hellbraune Puppen verwandelt, 7,6 % befanden sich im grünen Puppenstadium und 15 % im Vorpuppenzustand , während 31 % der Raupen noch im einschichtigen Kokon diapausierten. Während im Laufe der Larvennetwicklung keine nennenswerte Mortalität festgegestellt werden konnte»gingen während der Überwinterung 39,4 % der Raupen durch Verpilzung zugrunde. Der Puppenzustand dauerte in den ersten Frühlingstagen 20 Tage, später 16 Tage,die Flugzeit der Imagines vom 18. V. bis 10.VI. 1959. Die Zahl der Eier eines Weibchens betrug in unseren Zuchten im Durchschnitt 120. Die Gesamtentwicklungszeit beträgt nach Kadocsa /1947/ im Sommer 42-49 Tage, nach unseren Beobachtungen aber, im Falle von zwei Generationen 60-71 Tage. Die Entwicklung der überwinternden Generation nimmt dagegen 8-10 Monate in Anspruch. Ein Teil der Raupen der 1, Generation diapausiert jedoch und in diesen Fällen kann dann die Entwicklungszelt sehr stark verlängert werden. Die weissen,länglichen Eier sind 0,8 mm lang. Die Länge der vollentwickelten Raupe /Abb. 3/ beträgt 14-16 mm. Kopfkapselbreite: 1,18-1,23 mm. Der Leib ist schmutzig rötlich gefärbt,mit helleren grauen Längsstreifen. Kopf und . Nackenschild braun, Thoracalbeine schwarz. An den Bauchfüssen sind zweireihige Hakenkränze sichtbar. Die gedrungenen, spindelförmigen, hartgesponnenen, einschichtigen bberwinterungskokons sind 1,5-1,7 cm lang und 5-6 mm breit /Abb. 4/, ebenso