Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-39. Budapest, 1959)
Untersuchungen über die Verbreitung der Libellen-Arten In Ungarn. Ven H. Stein mann Ungarisch»! Naturwissenschaftliches Museum, Budapest. Abb. I. veranschaulicht den Stand der bisherigen Erforschung der Odonatenfauna Ungarns. Die mengenmëssige Verteilung der an einzelnen Fundorten festgestellten Arten ist durch die auf der Abbildung erklärten Zeichen dargestellt. Die Karten 1-56 veranschaulichen in systematischer Reihenfolge die Verbreitung der einzelnen Arten. Einige Arten: Sympecna paedisca Brauer, Nehalennla speciosa Charp., Agrion scltulum Ramb. , Agrion hastulatum Charp., Pyrrhosoma tenellum Devill., Aeschna grandis L. , Aeschna Juncea L. , Leucorrhinia albifrons Burm., wurden in Ermangelung an näheren Daten weggelassen. Die Karten sind insofern mangelhaft, als die Isohypsen infolge des kleinen Ausmasses weggelassen werden mussten. Dies ist aber fast belanglos, da in Ungarn im allgemeinen nur Höhen von 200-800 m vorkommen. Die Orientierung wird durch das Netz der geograflachen Breiten und Längengrade, sowie die Flüsse Donau und Tisza erleichtert. Die einzelnen Fundorte sind auf den Karten mit einem Kreis bezeichnet. Dies bedeutet in Wirklichkeit einen Umkreis von 15 km im Durchmesser, welcher stellenweise mehrere Sammelstellen einachliesst . Irodalom - Literatur: 1. Aradig M. und Bodócs 1 _I. /in Soós/: Die OdonatenFauna der Kleinen Ungarischen Tiefebene ./Fol . Ent. Hung.VII. 1954. p. 41-51./ \ I