Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

Neue Nepticuliden aus Ungarn. Von 1. Szócs Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest. Verfasser entdeckte in den nächst verflossenen Jahren zwei neue Nepticula-Arten und eine bisher unbekannte Form von N.utensis Web.* 1. N. elisabethella Szőcs. Im Jahr 1955, Mitte Oktober fand er in der Umgebung von Főt in den Blättern von Sangui- sorba officinalis 3 Raupen einer Nepticula Art, die die Fal­ter im nächsten April ergaben. Die Genitalien sind von denen der bekannten Sanguisorba-Arten ganz abweichend. Sie erhielt zu Ehren der Mitarbeiterin des Entdeckers, Frau Szőcs der Namen N.elisabethella . 2. N. gozmanyi Szőcs. Die Raupen dieser Art wurden zum erstenmal am 16 August 1956 gefunden. Der Fundort ist eine nasse Wiese in Budapest, unweit der Donau bei dem sogenann­ten Rómaifürdő /Römerbad/. Die Falter schlüpften Ende Mai und Anfang Juni 1957. Auf Grund der äusseren Merkmale gehört diese Art in die Cryptella-Gruppe, die Genitalien aber sind von denen der schon bekannten Arten dieser Gruppe ganz ver­schieden. Sie erhielt zu Ehren des bekannten Mikrolepidopte­rologen Dr.Gozmány den Namen N. gozmanyi . 3. B. utensis Web. var.bi o 1. heiap e t alae Szőcs. Die Rau­pen wurden Ende Juni 1956 in der Umgebung von Budapest, auf dem Sashegy /Adlersberg/ genannten Dolomithügel r gefunden. Sie minierten in den Blättern von Filipendula vulgari s /h exa- petala/ und ergaben die Falter Ende Juli. Obwohl sie äusser­*Die Original-Beschreibungen der in diesem Artikel be­sprochenen neu entdeckten Nepticula-Arten erschienen in den Acta Zoologica /IV. 3-4, 1959, p. 417-419./ und in Ann. Hist.­nat.Mus. Nat.Hung. /VIII. 1957, p.321-323-/

Next

/
Oldalképek
Tartalom