Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

Hinterflügel glashell, mit zwei Prenalhäckchen, bewimpert. Abdomen kürzer als der übrige Körper, petiolus zweimal so breit wie lang, gestreift. Zweites Tergit an der Spitze am breitesten, zweimal so lang wie die vier folgenden Tergite zusammen, vorn mit fast die Mitte des Tergits'erreichenden, ge­streiften Längsgruben, zwischen diesen Gruben vorn schwach gestrichelt, sonst glatt, glänzend. /Die Streifen die Mitte des Tergits überragend./ Die folgenden Tergite glatt, glän­zend. Sporn der Vorderschienen die Mitte der ersten Tarsen­gliedes erreichend, bogig. Erstes Tarsenglied kürzer als die drei folgenden zusammen, bogig, Zweites kaum länger als das Dritte, Viertes fast um die Hälfte kürzer als das vorhergehende, das fünfte zweimal so lang wie das vierte. Mittelschienen bespornt. Erstes Tarsenglied länger als die zwei folgenden zusammen, gerade,zweites länger als das drit­te, drittes dem vierten gleich, fünftes um die Hälfte länger als das vierte. Hinterschienen bespornt, erstes Tarsenglied länger als die zwei folgenden zusammen, zweites dem dritten gleich, drittes länger als das vierte,fünf tes länger als das dritte, distal allmählich verdickt. 8. Schwarz. Beine gelb. Scapus, Pedicellus lehmgelb, die folgenden Antennenglieder braun bis schwarzbraun. Schei­tel,Hinterkopf gröber skulpturiert als beim Weibchen. Scapus /Abb. 10/ kürzer als die fünf folgenden Glieder zusammen, distal schwach ausgebuchtet. Pedicellus birnförmig, mehr als zweimal so lang wie breit, dicker als das erste Padenglied, dieses so lang wie breit, becherförmig. Zweites Padenglied

Next

/
Oldalképek
Tartalom