Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)
Kielchen, sonst kurz und spärlich behaart. Propleuren oben fein und dicht punktiert, unten glatt, glänzend. Mesopleuren mit einigen schwachen Streifen, sonst glatt, glänzend. Metapleuren lang und dicht behaart. Petiolus gerieft, spärlich behaart. Zweites Tergit fast anderthalbraal so lang wie die vier folgenden zusammen, vorn feingestreift, sonst glatt, glänzend. Die vier folgenden Tergite zum Teil glatt, glänzend. Abdomen so lang wie der übrige Körper. Vorderflügel weisslich glasshell, dreimal so lang wie dick,distal schwach bewimpert. Hinterflügel mit zwei Prenalhäckchen.Vorderschienen distal stark bogig bespornt. Erstes Tarsenglied des Vorderbeines gerade, so lang wie die drei folgenden Tarsenglieder zusammen, zweites und drittes gleich lang, gleich dick. Viertes kürzer als das dritte, fünftes fast so lang wie das vierte. Mittelschienen distal bespornt, erstes Tarsenglied so lang wie die drei folgenden zusammen,zweites länger als das dritte, dieses dem vierten gleich, fünftes so lang wie das zweite. Hinterschienen distal bespornt. Erstes Tarsenglied des Hinterbeines länger als die drei folgenden zusammen, zweites so lang wie das fünfte, viertes kürzer als das dritte,dieses kürzer als das zweite. Weibchen unbekannt. Durch die auffallende Form des Scutellums sich von bisher bekannten Prosynopeas Arten wohl unterscheidet. Typus des Männchens befindet sich in meiner Privatsammlung. 1 Männchen. Fundort: Borevec, 24. VI. 1956. /Höhe 1600 m. , im Fichtenwalde/. Gen. Platygastex Latreille 1809. 1. Platygaster Bureschi sp. n. 6 o. Schwarz. Beine, Pedicellus und das erste Fadenglied hellgelb, 2.-4. Fadenglieder lehmgelb, erstes Keulenglied braunlichgelb, die folgenden Keulenglieder schwarz. Kopf quer, fas ^eimal so breit wie lang, mehr als zweimal so hoch wie lan Schelte: undeutlich punktiert,Hinterkopf fein