Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)
lang wie das vorhergehende Tergit, glatt, glänzend. Sporn des Vorderschienen stark und bogig,erstes Tarsenglied länger als die drei folgenden zusammen, gerade. Zweites länger als das dritte, viertes kürzer als das vorhergehende, fünftes BO lang wie das Zweite. Sporn der Mittelschienen kurz, kaum wahrnehmbar,erstes Tarsenglied länger als die zwei folgenden zusaamen, gerade. Zweites und Dritte gleich lang,gleich dick, Viertes kürzer als das Dritte, das Letzte länger als das Zweite. Sporn der Hinterschienen kaum sichtbar, erstes Tarsenglied so lang wie die drei folgenden zusammen, zweites dem dritten gleich, viertes kürzer als das dritte, das Endglied so lang wie das zweite. Männchen unbekannt. Von den bisher bekannten palaearktischen TelenomuB Arten durch die Skulptur des Mesoscutuma, von T. tabani Mayr und T. coccivorus Mayr durch die Form und Skulptur des Abdomens verschieden. Typus in meiner Sammlung. 1 Weibchen. Fundort: Sofija /mons Vitosa/, 31. V. 1956. /von Juniperua communis unter der Bergspitze/. Gen. Acolus Poerster 1856. 1. A.Krygeri Kieffer. 1 Fundort: Karlovo, 11. VI. 1956. /Höhe 900 m. , Steppenheide/. Gen. Ceratobaeu3 Ashmead 1893. 1. Ceratobaeua pedestris Kie ffer o. forma macroptera, forma nova. /Abb. 4/ Grösstenteils schwarz, Beine gelb bis dunkelgelb, Seitenrand des Abdomens rötlich, Seitenrand und hintere 1/3 des Fetiolus rötlichgelb, Scapus gelb, Pedicellus und das erste Fadenglied lehmgelb, Fadenglieder 2-4 hell lehmgelb, die ungegliederte Keule schwarzbraun. Kopf quer, mehr als zweieinhalbmal so breit wie lang,mehr als anderthalbmal so hoch wie lang, hinten scharf und bogig gerandet. Stirn über die ín-