Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

F. Feus wies im Jahre 1944 in der Sammlung des Staatli­chen Instituts für Hygiene zu Budapest die von uns nicht er­kannten Arten Theobaldia alaskaënais und fumipenn is nach, Im Jahre 1944 erschien das von G^_Makara und mir ver­fasste medizinisch-entomologische Handbuch /6/, in welchem wir 33 Mückenarten und ihre Biologie veröffentlichten. Infolge des Krieges konnte die Mückenforschung erst im Jahre 1950 wieder aufgenommen werden. Zwei Forscher des Na­turwissenschaftlichen Museums /Á^Soós und F__Mihál^i/, sowie zwei Forscher des Staatlichen Instituts für Hygiene /Frau M. Sztankaj-Guljás und N. Zoltai/ untersuchten mit Unterstützung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1950-51 die Stechmücken-Fauna in der Umgebung des Balaton­Sees /7,8/, in den Jahren 1952-54 im Überschwemmungsgebiet des ungarischen Donau-Abschni ttes/9/und im 1954 den Gebirgs­gegenden Ungarns /12/, sowie in einigen Bade- und Erholungs­orten der Ebene /13/. Gleichzeitig untersuchten wir mit N. Zoltai auch die in mehreren Gegenden Ungarns aufgetretene, durch Culex pipi ens molestus verursachte Mückenplage /10/. Im Jahre 1954 revidierte ich das gesamte Material der Sammlungen von Thalhammer, des Naturwissenschaftlichen Muse­ums und des Staatlichen Instituts für Hygiene. Im Laufe die­ser Arbeit kamen 7 Arten zum Vorschein, die für die Fauna des Karpatenbeckens bis dahin unbekannt waren. Eine davon: Aedes hungaricus war auch für die Wissenschaft neu /11/. Für Ungarn wies ich die Arten Anopheles algeriensis . Theobaldia subochrea . Aedes hung,aricus . rossicus und Culex martinil nach, für Siebenbürgen und Kroatien Aedes nlgrinus und Aedes ma­ riée für die adriatische Meeresküste. Damit stieg die Zahl der aus Ungarn bekannten Mücken­Arten auf 41 an und die in den ungarischen Dipteren-Sammlun­gen befindlichen Arten aus dem Karpatenbecken auf 46. Die folgende Aufzählung enthält die Angaben des bis zum Ende des Jahres 1954 gesammelte Materials der oben gennanten Sammlungen und die der von uns in den Jahren 1934-54 durchge-

Next

/
Oldalképek
Tartalom