Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)

Revision, Faunenkatalog und ethologische Angaben über die Arten der Gattung Anthophora Latr. sowie Ihrer Nestparasiten Melecta Latr. Crocisa Latr. (Cat. Hym. XIV.) Von M. Móciór Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest. Die heute allgemein in die Gattung Anthophora Latr. ge­stellten Hymenopteren-Arten wurden von S.Mocsáry /Fauna Reg­ni Hungáriáé 1897/ unter dem Namen Podalirius Latr. ange­führt. Dabei handelte es sich um die Aufzählung von 22 Arten und 3 Varietäten von insgesamt an nähernd 200 Fundorten. In den folgenden 6 Jahrzehnten wurden in Ungarn die faunisti­schen Untersuchungen über die Arten dieser Gattung und über ihre Parasiten von Czekelius /1899/, Vellay /1899/, Zilahi­Kiss /1904/, Vángel /1905/, M. _Móczár /1907/, Schin /1909/, Szilády /1914/, Vogrin /1918/, Pillich /1935/, L.MÓczár /1938/, Zilahy-Sebess /1939/ und vielen anderen fortgesetzt. Weiters enthalten vor allem die Arbeiten von Friese /1895/, Mover /1921/, Alfken /1926/, Fittioni-Schmidt /1942/, Zava­dil /1951/, Balthasar /1953/ und Juga /195V ebenfalls so manche für unser Faunengebiet neue Angaben. In dem 1957 er­schienenen 19.Heft des ungarischen Faunenwerkes „Fauna Hun­gáriáé" /Bd.XIII., No 13/ veröffentlichte ich nun die Ergeb­nisse der Bearbeitung des Apiden-Materiales des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums auf Grund von mehr als 3000 untersuchten, von annähernd 900 verschiedenen Fundorten aus dem Karpaten-Becken stammenden Exemplaren. Diese Untersu­chungen ergaben nun, dass heute aus dem Karpaten-Becken 19 Arten und 4 Varietäten der Gattung Anthophora Latr., bekannt sind, ferner 3 Arten und 1 Varietät der Gattung Melecta Latr., sowie 4 Arten und 2 Varietäten der Gattung Crocisa Latr. Auf

Next

/
Oldalképek
Tartalom