Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/1-18. Budapest, 1958)
Gesichtspunkte gleichwertigen Semaphoronten /verschiedener Individuen derselben Art Zugehörigkeit/ dürften als Semaphoronten-Gruppen bezeichnet werden, die die betreffende Art in einer Zoozönose vertreten. Möglich,dass der darauffolgende Semaphoront /und dementsprechend die gesamte SemaphorontenGruppe/ sich in einer ganz anderen Zoozönose vergesellschaftet und auch eine entschieden andere Lebensweise aufweist. So z.B.eine aus Larvenstadien bestehende Semaphoronten-Gruppe einer Raupenfliege und die entsprechend dem darauffolgenden Imago-Stadium entstehende, durch Imago-Semaphoronten repräsentierte Semaphoronten-Gruppe . Es ist von ausschlaggebender Bedeutung, dass wir stets in Kenntnis dessen verbleiben, dass wir im Laufe unserer Untersuchungen in erkenntnistheoretischer Hinsicht nur im begrenztem Sinne mit Arten und deren Individuen zu tun haben, weil wir in dem wahrsten Sinne des Wortes nur mit Semaphoronten arbeiten und die Verlässlichkeit unserer Feststellungen hängt von der Anzahl der Semaphoronten ab , die wir kennen gelernt , analysiert und beschrieben haben. Denn alle unsere Feststellungen und Behauptungen beziehen sich bloss auf Semaphoronten, schon weniger und seltener auf ein oder mehrere Individuen /in ihrer Gesamtheit/, noch weniger auf die aus zahlreichen Individuen bestehenden Arten. Irodalom - S ehr iftum Hennig 2 W.: Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik, Berlin, 1950, 370 pp. - SzelénvijG.j Versuch einer Kategorisierung der Zoozönosen. Beitr.z. Ent. V. 1955, p. 18-35. Felelős: Szelényl Gusztáv Magyar Rovartani Társaság, Budapest, VIII.Baross-u 13.