Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)
- Amalus haemorrhous Hbst. - Hanophyes hemiapherlcue Ol. ab. ul ml Ger. - Gymnetron vlllosulum Gyllh, , tetrum F. Tar. plagt ellua Gyllh. - Mlarue graniniB Gyllh. Soolytldae? Scolytue so olytue P. - Pteleobiue Kraatzi Elehh. - Trypodendron domes ticum L. - lyloberue Sazeseni Batsb. Neuere Beitrage lur Kenntnis der Coieopterenfauna der Umgebung von KUkunfélegybáxa Ven M. Móczár Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest über die Ooleopteren-Pauna von Kiskunfélegyháza /Kom. Bécs/; in der entomologischen Literatur unter der Abkürzung Félegyháza bekannt/ berichtete zum erstenmale ?_._Kuthv /1/. Später erschienen dann Abhandlungen von Fj, Csiki /2/,J_.Vángel /3/ und Bohlieeslich von Z. Kaszab /4, 5, 6/,welohe auf Grund meiner AufSammlungen mehr-weniger Angaben über die Käferfauna dieses Gebietes enthielten. Vor beinahe anderthalb Jahrzehnten Bammelte ich nämlich mehrere Monate hindurch in den unterschiedlichsten Biotopen der Umgebung von Kiskunfélegyháza, auf Sand- und Sodeböden, auf Wiesen und Feldern,in stehenden und fliessenden Gewässern, in Überschwemmungsgebieten, sowie in Akazien- und Laub-Misch-wäldem . Bas Ergebnis dieser AufSammlungen sind 431 bisher nioht veröffentliche Käferarten, bzw. -formen, durch welche sioh die Zahl der bisher aus Kiskunfélegyháza bekannt gewordenen Coleopteren auf 772 erhöht. Von den im Nachstehenden aufgezählten Käfern sind PhalaoruB caricis ab. Flaohi Schi 1 sky und Adonia varlegata ab. velox Wse. neu für die Fauna Ungarns. Bas weiteren sind mehr als 2 Dutzend der angeführten Arten, bzw. Formen In Ungarn bisher nur kaum, oder nur von wenigen Fundstellen bekannt. Interessant ist schliesslich noch das Vorkommen einiger bisher nur auB dem Hügellande, oder aus höheren Gebirgen nachgewiesenen Carabiden im Tieflande der Umgebung von Kis-