Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)

ohne Zahn, Geisseiglieder 1 und 3-4 von ungewöhnlicher Bil­dung. 1. Geisselglied nach unter verlängert wie bei nigrlnum Kiesw. 3.Geisselglied an der Basis ausgehöhlt wie bei coarc­tatum Scop. sonst nach unten stark bogig erweitert; 4. Geis­selglied unten in seinem vorderen Teil stärker ausgehöhlt als bei nigrlnum Kiesw. schwächer ausgehöhlt als bei ooaro­tatum Scop. Stirn, Mesonotum, Sohildohen glänzend, fein punktiert. Pronotum vorne breit abgerundet , von dem Mesonotum durch eine tiefe Furche getrennt.Herzförmiger Raum auf dem Mittel­segment glatt, nur an der Basis mit elnzehlnen Runzeln, nach hinten unbegrenzt und in den abschüssigen Teil des Mlttelseg­mentes allmählich übergehend; medial duroh eine tiefe Längs­furche geteilt. Die Selten von der Hinterwand duroh einem scharfen Kiel getrennt. Das lc Abdominalsegment gestreckt , hint en angeschwollen, keulenförmig, und von den folgenden Segmenten duroh eine Einsohürung abgesetzt. Beine schlank. Metatarsus der Torderbeine etwas ver­breitert, vor dem Ende spitzwinkelig. Metatarsus der Mittel­beine etwas durchscheinend wie die übrigen Tarsenglieder weder der Metatarsus nooh die Tarsen mit einer besonderen Erweiterung. Metatarsus der Hinterbeine nur schwach gekrümmt. Hintersohienen keulenförmig wie bei nigrlnum Kiesw., braun, mit gelben Ring an der Basis. Hur die Sehenkelringe der vor­deren und mittleren Beir^ unten mit hellem Makeln. Ich benenne die Art naoh Herrn Jacques _de_Beaumont , den hervorragenden Specialist in Lausanne. Material: 1 o* von Platte «ee: Gyenesdiás 7,IX. 1915 leg. Györffy. Type In der Sammlung des ungarischen National-Museums.

Next

/
Oldalképek
Tartalom