Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 8/1-13. Budapest, 1955)

Sammeln, Züchten und Futterpflanzen der Glasflügler (Aegeriidae-Sesiidae, Lepid.) Von Dr. L. Issekurz, BudapefP Nach einem kurzen Rückblick auf die Tätigkeit der unga­rischen Lepidopterologen, welche sich in der Erforschung der Glasflügler besondere Verdienste erworben haben, gibt der Verfasser Ratschläge über Sammeln und zum Züchten dieser äusserst interessanten, aber ziemlich vernachlässigten Grup­pe. Anschliessend führt er dann die bekannten Futterpflanzen an und lenkt die Aufmerksamkeit auf solche Arten, deren Vor­kommen in Ungarn möglich erscheint, aber bisher noch nicht bestätigt wurde, oder deren Verbreitung noch nicht genügend erforscht ist. Zuletzt werden jene Arten aufgezählt, deren Futterpflanzen heute noch unbekannt sind. Zur Ergänzung seiner in "Rovartani Közlemények" /III. 1950, p.49-55/über die Artberechtigung von Chamaesphegia hungarica Tomala veröffentlichten Studie / Ch.hungarica Tomala:bona spe­cies/, bezeichnet der Verfasser die Typen dieser Art, wie folgt: Holotypus: lo* Budapest, 18.VI.1901. Allotypus: lo Budapest, 7.VI. 1901. Paratypen: 4ö*,10o:l<? 29.V. 1901, 2 Ó* 7.VI. 1901, 1 d*15.VI. 1901,Makó, - 1 o 2. VI.1897, Budapest. - 1 o_ 3.VI. 1897, Versec, - 1 o 2.VI. 1897,Budapest. - 2 j 16,VI.1901, lo 18.VI. 1901,Budapest, - l£ 6. VI. 1901, 2o 8.VI. 1901, Makó. Sämtliche Typen /e larva leg.Tomala/ befinden sich in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Felelős: Br. Issekutz László Magyar Rovartani Társaság, Budapest, VIII. Baross u.l3.

Next

/
Oldalképek
Tartalom