Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 7/1-13. Budapest, 1954)

S. flavomacalata Tanderl: Pannonhalma, Pápa,/Kohaut ,p. 47-, Pongrác z, p. 135/. Cordulia aenea L: ögyalla 1911,7.29., 1915.V.8. /leg. Bodócs/, Ménfőcsanak. Orthetrum canoellatam I: Győr, Abda, Bácsa, Tánek. 0. albiatylun Be Selye: ögyalla 191o. 7111. A«g« Bo­dócs/. 0. brunneum Penses Győr. Sehr selten. Libellttla quadrimaculata L: ögyalla 1911.7.11./leg.Bo­dócs/, Bácsa, Pannonhalma, Pápa /Kohaut, p. 35-36/. L. depressa I: ögyalla 1911.7.lo. /leg. Bodóos/, Pan­nonhalma /Kohaut, p. 35-36/. Mosonmagyaróvár. Leptetrum fulvum Müll: ögyalla 1911.7.2o. /leg.Bodócs/ Pertőtó /Pongráoz, p. 135/. Crocot hernia eryttrea Brullá: Győr. Sehr aeltea. Sympetrum méridionale Be Selya: Ubiquist, typisohe Som­merart. S. sanguineum Müll : Wie die vorige Art, aber in gerin­geren Mengen. S.flaveolum L: Pannonhalma /Kohaut, p. 41. Pongráoz p. 143/. Pie 7erbreitungsangaben über die Odonaten der Kleinen Ungarischen Tiefebene etehen mit den oro— und hydrographi­schen Verhältnissen dee Gebietes mehr oder minder in Ein- , klang. Die Mehrsahl der hier vorkommenden Formen stellen weit verbreitete, sogen, gemeine Arten dar. Unter ihnen tre-, ten aber auch einige beachtenswerte, sogar seltene Arten auf. In erster Linie ist das Vorkommen einiger montaner Arten auffallend. In diese Gruppe gehören Lestes viridis Vanderl., sowie die beiden Gomphu 8—Art en , G. vulgatissimus und flavi- " pes Charp., welche nach Dudich /p. 32-33/ in Komitat Bars nur in heberen Gebirgslagen zu finden sind. Auch die Angaben der von Pongrácz /p.4o2-4o3./ weisen darauf hin, dass diese Ar­ten in Ungarn hauptsächlich In Gebirgslandschaften auftreten. Im untersuchten Gebiete kommen aber diese beiden Gomphus—Ar-

Next

/
Oldalképek
Tartalom