Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 5/1. Budapest, 1952)
Art aus Japan ,10 mm.Vorderschienen zweizähnig. pectinata Lew. 13 Flügeldecken mehr oder weniger dicht punktiert. Grössere Arten. Vorderschienen mit drei Zähnen -/der erste oft sehr klein/. 14 14 Halsschildseiten und Basis,sowie die Bauchplatten dicht, Flügeldecken spärlicher lang weiss beborstet,der Kopf und die Mitte des halsschildes dunkel behaart florentini Fairm. 14 Die Oberseite anders behaart 15 15 Halsschild länger als breit,an den Seiten nicht abgeflacht, in der Mitte am breitesten, von hier nach vorne und hinten verengt,die Hinterecken zwar stumpf, aber doch prononciert.Oberseite sehr spärlich behaart.Punktierung feiner klapperichi n.sp. 15 Halsschild fast breiter al3 lang,an den Seiten schmal, in der Gegend der Hinterecken breiter abgeflacht, etwas hinter der Mitte am breitesten, die Seitenränder gleichmässig gerundet , . Hinterecken fehlen. Oberseite dicht behaart , gröber punktiert. tesari n. sp. Die Weibchen der Arten leben wahrscheinlich mehr • versteckt, als die Männchen, ich sah von den ostasiatischen Arten insgesammt lö9 Exemplare, und zw. 142 Männchen und nur 47 Weibchen, Die Bestimmung der viel konformeren Weibchen ist auf Grund der Tabelle iür mannchen nicht möglich, darum versuche ich hier eine eigene Bestimmungstabeile zusammenzustellen,auf deren Grund die mir kenntlichen Weibchen - oft mittels sekundären Merkmalen - ident ifliiert werden können.