Dr. Szent-Ivány József szerk.: Folia Entomologica Hungarica 5/1-4. (Budapest, 1940)

ist — wie das von Herrn Dozent A. Kesselyák verfertigte Mikrofotogramm zeigt — hinten viel breiter als vorne, 2. ist der gezahnte Saum nicht umgebogen, sondern umgibt etwas erhöht die Schale, wie das im Bilde besonders vorne gut zu sehen ist, 3, fehlt die für AI. Forbesii charakteristische Oberflächenskulptur und 4. ist die Farbe nicht dunkelbraun mit lichten Flecken, son­dern die weisse Farbe der unreifen L. 4. geht in eine gleichmäs­sige, lichtbraune Farbe über, die nur zu beiden Seiten der seg­mentierten, mittleren Erhöhung etwas dunkler wird, während der Rand durchwegs licht bleibt. Als Type von Aleurochiion pseudoplatani habe ich noch im Jahre 1936 ein Tier im 4. Larvenstadium der Zoologischen Ab­teilung des Ungarischen Nalionalmuseums in Budapest übergeben. Áz Áleurochifon pseudoplatani Vis. és Áleurochiton Forbesii (Ashm.) összehasonlítása. Irta : Dr. Visnya Aladár. Szerző a Vasi Szemle 1936. évi 116-7. lapjain Acer pseudo­platanus-ról új fajként leírt Áleurochiton pseudoplatani pupáriumát összehasonlítja az A. Forbesii Amerikából kapott példányaival és a fényképen is jól látható 4 különbségre mutat rá. (4. tábla, 1,—2 kép.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom